Neue Programme für Schulklassen
Immer wieder entwickeln wir neue Programme zu aktuellen Themen oder mit neuen Methoden. Zum Beispiel bieten wir folgende neue Programme an. Weitere Informationen über Konditionen und Anmeldung erhalten Sie beim Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ. Sprechen Sie uns gerne an: Tel. 089-939483-71,
muz@oebz.de
Klimarollenspiel "Prima Klima?"
Im Klimarollenspiel „Prima Klima?", das wir sowohl als
Präsenzveranstaltung als auch online anbieten, schlüpfen die Schüler*innen in
Rollen wie z.B. Bürgermeister*in, Pressesprecher*in und versetzen sich in die Denkweise der Wähler*in
verschiedener Städte. Sie versuchen, mit kreativen Einfällen gute Klimapolitik
zu machen. Doch immer wieder werden ihnen Steine in den Weg gelegt…
ab 8. Klasse, 3 Stunden, sowohl in Präsenz als auch als Online-Format möglich
Klasse(n)-Team
In der Gemeinschaft lassen sich in besonderer Weise zukunftsweisende Kompetenzen
stärken: Teamgeist und Kooperationsbereitschaft. Und damit die Erfahrung, dass
jede und jeder sich seiner Fähigkeiten entsprechend einbringen kann. Im
Idealfall lässt sich am Ende ein positives, Gruppengefühl erzeugen und
Solidarität stärken. Wir bieten das Programm am ÖBZ an und nutzen dafür die grünen Freiflächen rund um das Haus.
Alternativ bieten wir Kooperationsspiel auch online im digitalen Meeting-Raum an. Kooordinationsübungen, Kooperationsaufgaben, Gehirntrainig - alles gepaart mit Alltagsbezügen und so unterhaltsam aufbereitet, dass man bei den kurzweiligen Treffen die technische Umgebung (fast) vergisst.
Mit Achtsamkeit und Freude der Natur begegnen
Trotz Corona, Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen wollen wir
gemeinsam achtsam der Natur begegnen. Mit Spielen, die alle Sinne
ansprechen, mit Rollenspielen, die uns in Tiere verwandeln, und
natürlich mit viel Spaß und Freude am Miteinander verbringen wir eine
spannenden Zeit.
Für Grundschule/Hort ab 1. Klasse, Sekundarstufe 5. Klasse
Das komplette Programm findet ausschließlich im Freien
statt und entfällt daher bei Dauerregen.
"Erobert den Drachenschatz! - Eine Schatzsuche für mutige Natur- und Nachhaltigkeitsforscherinnen und -forscher"
Eine abenteuerliche Schatzsuche führt uns quer über das
abwechslungsreiche ÖBZ-Gelände. Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich unter
Berücksichtigung der Abstandsregeln als große Schlange über das
ÖBZ-Gelände auf der Suche nach dem vom mystischen Drachen bewachten
Schatz. Sie folgen den
Hinweisen, lösen Rätsel und beantworten Fragen rund um die vielfältige
Natur vor Ort sowie zur Umwelt und Nachhaltigkeit. Auch Geschicklichkeit
und Kreativität sind gefragt. Obwohl als Gruppe unterwegs, durchlaufen sie die Stationen alleine, trotzdem entsteht ein Gemeinschaftserlebnis. Um am Schluss an den Schatz zu kommen,
muss die Schatztruhe erst mit einem Code geöffnet werden… alle sind dabei letzendlich
Gewinnerinnen und Gewinner.Für Grundschule/Hort ab 3. Klasse
Das komplette Programm findet ausschließlich im Freien statt und entfällt daher bei Regen.
Lebensmittel sind wertvoll - alles wird verwertet Wir
leben in einer Zeit, in der sehr viele Lebensmittel weggeworfen werden,
obwohl man sie noch essen könnte. Der Wert unserer Lebensmittel
ist uns heute oft nicht mehr bewusst, und es landen auch in unseren
Haushalten tagtäglich genießbare Lebensmittel im Müll. Unsere Großmütter
wussten noch, wie wertvoll Lebensmittel sind und wie sich selbst aus
Resten oder aus Lebensmitteln, die nicht mehr makellos
sind, köstliche Speisen zubereiten lassen.
Die Kinder erfahren wie viel Zeit und Mühe, wie viel Energie und wie viele Menschen mit ihrer Arbeit daran beteiligt sind, bis wir
Obst und Gemüse einkaufen können oder aus der Getreidesaat eine Breze oder ein Brot gebacken ist. So kann ein Verständnis über die Wertigkeit von Lebensmittel entstehen, und was wir selbst tun können, um weniger Lebensmittel zu verschwenden und wegzuwerfen. Gemeinsam kochen wir ein Gericht oder mehrere kleine Speisen, die sich auch aus Resten zubereiten lassen.
Das Plastik-Geheimnis
Wir sind Kinder des „Plastikzeitalters": vom Babyschnuller bis zur Plastikdose für die Brotzeit, von der Quietsch-Ente bis zur Spielkonsole. Plastik ist allgegenwärtig und überall - auch in den Weltmeeren und sogar in unserem Blut ist es inzwischen nachweisbar.
Anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag der Kinder lernen sie den Stoff Plastik mit seinen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten kennen. Sie erfahren, wo das Plastik herkommt und setzen sich auch kritisch mit der Herstellung und den Folgen unseres Plastikkonsums auseinander.
Unter fachkundiger pädagogischer Anleitung erarbeiten sie anschließend gemeinsam spielerisch Handlungsmöglichkeiten zur Vermeidung und zur fachgerechten Entsorgung von Plastik-Müll.
Mit der Smartphone-Kamera die Natur entdecken
Das Smartphone dient den Schülerinnen und Schülern als Instrument, um die Natur aus einer anderen Perspektive zu entdecken, genau hinzuschauen, die Eindrücke visuell über Fotos und Videos festzuhalten und gestalterisch aufzuarbeiten. Bilder sprechen eine universelle Sprache und eignen sich daher als Reflexionsfläche für viele verschiedene Fragestellungen. Dabei stehen unterschiedliche Aspekte in der Natur, wie zum Beispiel Farben, verschiedene Perspektiven und Details im Vordergrund und werden gemeinsam betrachtet und diskutiert.
Unter fachkundiger pädagogischer Anleitung und mit den von uns zur Verfügung gestellten Smartphones begeben sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen auf eine Entdeckungsreise in die Natur rund ums Ökologische Bildungszentrum. Ihre subjektiven Eindrücke halten die mit der Smartphone-Kamera fest, diskutieren miteinander und verarbeiten die Ergebnisse zu einer kleinen Präsentation.
VIDEO: Natur entdecken mit der Smartphone-Kamera im ÖBZ bei Vimeo.
Für diejenigen, die sich intensiver für das Projekt interessieren, haben wir unsere Erfahrungen in einem
Praxisleitfaden zusammengetragen.
- Das Programm dauert drei Stunden, in der Regel von 9 - 12 Uhr.
- Kosten: € 5,00 € pro Schüler(in) und mindestens € 100.- pro Klasse.
- Die Inhalte der Veranstaltungen werden von unseren Dozent(inn)en entsprechend der Altersgruppe angepasst.
- Geräte werden gestellt.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ, Tel. 089-939483-71, muz@oebz.de