Bitte vormerken: Das 6. Saatgut-Festival am ÖBZ planen wir für Sonntag, den 8. März 2020
Sonntag, 24. Februar 2019 ab 10 Uhr im ÖBZ
Seit Jahrhunderten vermehren Menschen weltweit ihr eigenes Saatgut zur Versorgung der Bevölkerung und für den Eigengebrauch. Durch Selektion, Kreuzungen und durch die Weitergabe des Saatguts entstand eine Vielzahl samenfester Nutzpflanzen. Im Zuge der modernen Pflanzenzüchtung, die sich vorrangig auf die Ansprüche der industriellen Landwirtschaft ausrichtet, gehen unsere alten und nachbaufähigen Gemüsesorten zugunsten von Hybrid-Züchtungen jedoch immer mehr verloren. Gleichzeitig verschwinden die Lebensräume vieler Insekten, darunter Wildbienen und Schmetterlinge, die für den Obst- und Gemüsebau wichtige Bestäuber darstellen. So steht die Erhaltung der Vielfalt unserer Kulturpflanzen in enger Abhängigkeit mit der Erhaltung der natürlichen Biodiversität.
10 bis 17 Uhr / Saatgutmarkt Vielfalt erhalten und genießen!
Saatgut alter und regionaler Kulturpflanzen ist im Handel immer seltener erhältlich. Auf dem Markt des 5. Saatgut-Festivals im ÖBZ können Besucher/innen die bunte Palette alter und samenfester Kultursorten, wie Hunderte von Tomatensorten, samenfeste Züchtungen von Bingenheimer und Saatgut vieler seltener Gemüseraritäten von regionalen und ökologischen Saatguterhalter/innen für die kommende Saison erwerben. (Liste der Markt- und Infostände s.u.)
11 bis 16 Uhr / Vortragsreihe Saatgut ist Kulturgut
Eine interessante Vortragsreihe rund um das Thema Saatgut. Von der Samengärtnerei im eigenen Hausgarten und der Erhaltung alter Sorten in Gemeinschaftsgärten, über Wildblumensamen und Bienenweiden-Informationen, gentechnisch verändertes Saatgut bis hin zur aktuellen Entwicklung in der Bio-Züchtung reichen die Beiträge der Referent(inn)en und Saatguterhalter/innen. (s.u.)
Die Tauschbörse lädt alle Gärtnerinnen und Gärtner, die selber Saatgut vermehren und abgeben möchten, zum Treffen und Austausch mit Gleichgesinnten ein. Auch Neueinsteiger*innen, die (noch) nichts zum Tauschen anbieten können, sind herzlich willkommen, da es erfahrungsgemäß von einigen Sorten reichlich Saatgut gibt.
Für eine erfolgreiche Aussaat ist keimfähiges Saatgut mit genauen Sortennamen bzw. Beschreibung nötig. Daher sollte das angebotene Saatgut mit folgenden Information versehen sein:
Tütchen für Saatgut können gern mitgebracht oder vor Ort nach Anleitung mit bereitgestelltem Papier selbst gefaltet werden.
Ergänzend zur Tauschbörse bietet die Ausstellung der Infoblätter „Vielfalt erhalten – wie geht das?" vom Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V. sehr anschaulich Informationen zur Saatgutgewinnung und -vermehrung. Diese Infoblätter sind gegen einen Unkostenbeitrag am VEN-Stand erhältlich und stehen auf der VEN-Website unter https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/vielfalt_bewahrenzum Download bereit.
Wir freuen uns auf regen Aus-Tausch!
Auf die Samen, fertig - los! Hier können Kinder die Wiesen und Beete in ihrer Umgebung vielfältiger machen. Wir bereiten bunte "Explosionen" vor, die im Frühling ihre Wirkung nicht verfehlen! Samen, die von den Gärtner/innen am ÖBZ im Herbst gesammelt wurden, bereiten die Kinder sorgsam vor und füllen sie in selbst gestaltete Samentütchen zum Mitnehmen für den heimischen Balkon und Garten. Gemüsesamen werden gleich in die Erde gesetzt zum Vorziehen an der Fensterbank. Über das Heranziehen bunter Pflanzenteppiche fördern wir die Bienenweide und steigern das Nahrungsangebot für heimische Insekten. Für Überraschungen werden die selbst geformten Saatkugeln sorgen..
Kindernachmittag / MUZ / Für Kinder ab 5 Jahren / Renate Luz/ Sonntag, 24.2.2019 / Einlass um 14.00/14.45/15.30/16.15 Uhr / max. 20 Kinder je Zeiteinheit / keine Anmeldung erforderlich / Teilnahme kostenfrei
Vorstellung Erhalternetzwerk, Saatgut, Bücher | |
Kräuter- und Gemüsesamen | |
Gebrannte Haselnüsse | |
Infostand und Honig | |
Projekt Bohnenvielfalt | |
Saatgut aus Erhaltungsanbau | |
Bunte Kartoffelvielfalt | |
Saatgut von über 300 Tomaten, Bücher | |
Infostand mit Saatgut für eine Vielfalt auf Feldern, Wiesen, kommunalen Flächen und Gärten | |
Naturgarten e.V., Regionalgruppe München und Netzwerk Blühende Landschaft, Garching | Infostand |
Bücher und Zeitschriften | |
Samenfestes Saatgut, DVDs, Bücher | |
Gemüse- und Kräutersamen aus Permakultur | |
Vielfaltsaatgut, Kräutertees u.a. | |
Rita Lichtenegger | Saatgut seltener und historischer Sorten |
Slow Food München & Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. | Gemeinsamer Infostand, Arche Saatgut |
Infostand | |
Infostand |
Vortragsprogramm (Stand 17.12.2018)
Beginn | ReferentInnen | Thema/Titel |
11 Uhr | Carmen Lefeber, Landschaftsarchitektin, Naturgarten e.V., Regionalgruppe München | Wie lege ich einen insektenfreundlichen (Natur-)Garten an? |
12 Uhr | Christine Nimmerfall, | Gärtnern auf kleinen urbanen Flächen |
13 Uhr | Annette Holländer, | Vielfalt erhalten – Samengärtnerei im Hausgarten |
14 Uhr | Prof. Gerhard Haszprunar, | 10 Tipps für Biodiversität für daheim und im Betrieb |
15 Uhr | Rosa Kugler, | Uns wird´s nicht zu bunt – Heimische Vielfalt auf Äckern, in Kommunen und privaten Gärten |
16 Uhr | Christiane Lüst, | Insektensterben beenden – Handeln von Politik und Verbrauchern ist jetzt dringend gefragt |
Saisonales Bio-Catering
Erstmals sorgt Bio-Foodtruck für das leibliche Wohl.
"Wir sind der zertifizierte Bio-Foodtruck für München und Bayern.
Frisches bio Essen aus der Pfanne, aus dem Topf oder vom Grill.
Möglichst regional und saisonal."
www.biofoodtruck.net