Das Konzept der Schule der Nachhaltigkeit „Schule N – Fair in die Zukunft!" beruht auf der Idee, dass sich verschiedene Münchner Träger der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammenschließen, ihre Angebote kombinieren und Schulen zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen ein ganzheitliches und am Lehrplan orientiertes Gesamtkonzept anbieten.
„Schule N – Fair in die Zukunft!" bündelt die Angebote der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung, bietet Schulen kontinuierliche Unterstützung bei der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und baut langfristig Strukturen für Nachhaltigkeitsbildung in den Schulen auf.
Die Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse setzen ihrem Alter entsprechend und handlungsorientiert mit ökologischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit auseinander: z.B. Lebensräume, Kultur & Handwerk, nachhaltige Ernährung, Stadt & Mobilität, Klimaschutz & Energie, Konsum, Globales Lernen und Partizipation. Dabei erwerben sie Gestaltungskompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung, die sich auch im neuen Lehrplan der Grundschule wiederfinden: Reflexion unterschiedlicher Lebensstile, gemeinsam mit anderen Probleme erörtern und Lösungsmöglichkeiten finden sowie Motivation zur Umsetzung.
„Schule N – Fair in die Zukunft!" ist ein Kooperationsprojekt von fünf Münchner Umweltbildungseinrichtungen: Neben dem Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ) sind dies Green City e.V., Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, KJR München-Land, naturindianer-kids und Ökoprojekt MobilSpiel e.V.