"Stadt braucht Land" heißt der Titel unseres ÖBZ-Jahresschwerpunkt 2017. Ein Höhepunkt ist in diesem Rahmen der Erlebnistag am Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 25. Juni 2017 von 10 bis 18 Uhr. In diesem Jahr bietet das Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ) ein ganz besonderes Programm. Neben den Führungen durch die ökologischen Projektgärten widmet sich der ÖBZ-Erlebnistag unter dem Motto „Stadt braucht Land" ab 10 Uhr der regionalen Münchner Landwirtschaft – mit Erzeugermarkt, Forum und Diskussionen sowie spannenden Mitmachaktionen für Kinder.
Die Gartenflächen einer Stadt befriedigen nicht nur als ländliche Bezugspunkte im urbanen Umfeld die Sehnsucht von Städterinnen und Städtern. Die Gärtnerinnen und Gärtner sorgen auch für eine biologische Vielfalt mitten in der Stadt. Genauso erfreuen sich ökologisch und regional erzeugte Lebensmittel großer Beliebtheit. Aber hat eine stadtnahe Landwirtschaft in München noch eine Zukunft oder wird sie immer weiter verdrängt? Wie gehen wir verantwortungsvoll mit fruchtbarem Boden um? Was können wir tun, damit sich Erzeuger-Verbraucher-Beziehungen zukunftsfähig gestalten lassen?
Diesen Fragen wollen wir uns am ÖBZ-Aktionstag „Stadt braucht Land" widmen und laden zu diesem Tag Klein und Groß zu einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm am Sonntag, den 25. Juni 2017 auf das Gelände des Ökologischen Bildungszentrums (ÖBZ) in der Englschalkinger Straße 166, München, ein.
Auf einem großen Info- und Erzeugermarkt im Ausstellerzelt auf der Wiese vor dem ÖBZ stellen sich regionale, nachhaltige und solidarische Landwirtschaftsbetriebe vor und bieten kleine, schmackhafte Kostproben ihrer Erzeugnisse an. Dort erfahren die Besucherinnen und Besucher aus erster Hand, wie ihre Arbeitsrealität aussieht und wie die Produkte vom Feld zum Verbraucher kommen.
Interessierte Besucherinnen und Besucherbekommen Gelegenheit, sich auch intensiver mit der Thematik zu befassen. Sie können bei einem Forum „Vom Garten Eden über die regionale Landwirtschaft bis zum Gemeinschaftsgarten – wie gehen wir verantwortungsvoll mit fruchtbarem Boden um?" mit der Tierärztin, Mediatorin und Autorin Anita Idel(u.a. „Die Kuh ist kein Klimakiller: Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können") austauschen.
Michael Böhm vom Freisinger Beratungsunternehmen Ecozept zeigt im Forumsbeitrag „Münchens Grüngürtelbauern – Relikt oder Zukunft" auf, wieviel Fläche zur Ernährung der Münchner Stadtbevölkerung nötig wäre und stellt das im Stadtgebiet vorhandene Angebot an landwirtschaftlichen Produkten vor. Im Anschluss erläutert Christian Hierneis, Vorstand des BN Kreisgruppe München, die vier wichtigen Funktionen des Grüngürtels: landwirtschaftliche Produktionsfläche für wirklich regionale Ernährung, Erhaltung der Natur- und Artenvielfalt, Erholungsraum für die Stadtbewohner, und Frischluftschneise. Die Existenz der Höfe und damit all diese Qualitäten sind durch die großen aktuell geplanten Baumaßnahmen stark gefährdet.
Wie 90 Bio-Landwirte in kleineren Familienbetrieben für die gute Qualität des Münchner Trinkwassers sorgen, erläutert die Solidargemeinschaft UNSER LAND zusammen mit einem der Landwirte aus erster Hand. Aktiv gefördert von den Stadtwerken München produzieren diese Betriebe vor den Toren Münchens im Trinkwassereinzugsgebiet der Landeshauptstadt München im Mangfalltal Milch für die UNSER LAND GmbH, die in einer Augsburger Käserei zu Bio-Milch abgefüllt oder zu Milchprodukten weiter verarbeitet wird. Das Projekt demonstriert eindrucksvoll, wie Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Genuss dieser Milch sich aktiv am Trinkwasserschutz beteiligen können.
Wie wichtig „Land" für die Stadt ist, wird an einem weiteren Beispiel erläutert: Je mehr sich die Städte aufheizen, desto größer wird die Bedeutung von städtischen Grünflächen und desto wichtiger wird die Versorgung der Stadt mit kühlender Frischluft aus dem Umland. Während einer kleinen Präsentation der ÖBZ-Wetterstation werden auch diese klimatischen Zusammenhänge der Stadt-Land-Beziehung aufgegriffen.
Unterhaltsam und lecker wird es beim Kindertheater „Die Kartoffelsuppe"zu gehen. Schauspielerin Laura Thais Steinhöfel vermittelt anschaulich, humorvoll und einfühlsam Kindern von 6 bis 11 Jahren die Freude und Bedeutung des gemeinsamen Kochens und Essens. Das Theaterstück wird an diesem Tag zwei Mal aufgeführt, um 10:30 Uhr und um 12:30 Uhr. Es dauert circa 60 Minuten. Anschließend wird dann jeweils die leckere Suppe gemeinsam gegessen.
Ab 14 Uhr sind alle Kinder eingeladen, ihre Wunsch-Stadt ganz spielerisch in einerPlanungswerkstattim Modellbau zu entwickeln. Anfangszeiten sind jeweils 14, 15 und 16 Uhr. Treffpunkt ist der Wasserspielplatz auf dem ÖBZ-Gelände. Hier gibt es Bauklötze und verschiedenste Naturmaterialien, die sie zur Gestaltung von Wohnhäusern, Läden, Märkten und auch für Wege, Brücken etc. einsetzen können. Wo sollen Spiel- und Sportflächen entstehen? Welche Flächen sollen für den Anbau von Nahrungsmitteln vorbehalten sein? Wir sind gespannt, wie die Stadt von heute, morgen und übermorgen aus der Sicht der Kinder aussehen soll.
Wer Lust hat, ein kleines Stück Land selber zu bepflanzen und mit nach Hause zu nehmen, kann sich ab 14 Uhr ein Mini-Gärtchen in der Kiste basteln und mit Saatgut bestücken. Es braucht nur wenig Platz auf der Fensterbank und bunt bemalt es ein richtiger Hingucker für zu Hause. In der Kiste lassen sich die Pflanzen wunderbar beobachten, gießen und pflegen.
Der Aktionstag fällt zusammen mit dem im ÖBZ schon traditionellen „Tag der offenen Gartentür" am jeweils letzten Sonntag im Juni. Die Gärtnerinnen und Gärtner der verschiedenen Gemeinschafts- und Projektgärten am ÖBZ laden nachmittags zu interessanten Streifzügen durch die blühenden ÖBZ-Gärtenein. Es werden Führungen durch den Experimentiergarten, die Projektgärten im Wabengarten, den Interkulturellen Frauengarten und den neuen Wildgarten, angeboten.
Die Führung am kleinen Flächenbuffet des Weltackers auf dem ÖBZ-Gelände zeigt anschaulich, wie unterschiedlich sich unser Ernährungsstil auf diese Fläche auswirkt. Eindrucksvoll erfährt man, wieviel Anbaufläche ein veganes Gericht im Vergleich zu einem Fleischgericht benötigt und was es mit dem Weltacker auf sich hat.
Am Abend zwischen 17:30 und 19 Uhr gibt es eine Streuobstwiesen-Führung vom Ornithologen Manfred Siering. Nicht zuletzt gibt die Imkergruppe am ÖBZ einen Einblick in ihr Handwerk und zeigt mit anderen Stadtimkerinnen und -imkernder Initiative „München summt…!", was man im Garten alles Gutes für die Bienen tun kann.
Insgesamt gibt es unter dem Motto „Stadt braucht Land" ein vielfältiges und spannendes Programm für die ganze Familie. Das gesamte Programm des vom Münchner Umwelt-Zentrum und der Münchner Volkshochschule im ÖBZ veranstalteten Aktionstages gibt es unter:
Ausstellerliste Info- und Erzeugermarkt
Arche Noah
Samenfestes Saatgut, Bücher, Infostand
www.arche-noah.at
Bioevent
Infostand Münchner Grüngürtel-Bauern,
Weideprojekt, Biocatering
www.bioevent.de
Demeterimkerei Bock
Demeter-Honig, Propolis, Wachs
www.demeterimkerei.de
Freiluftsupermarkt München
Infostand
www.freiluftsupermarkt.de
Food for Life
Hanfprodukte
www.mondhanf.de
Genussgemeinschaft Städte & Bauern e.V.
Olivenöl mit Verköstigung, Infostand
www.genussgemeinschaft.de
Georg Hahn
Landwirtschaft im Münchner Grüngürtel
Verkauf von Stroh- und Heuballen
www.hahnhof.info
Hof Gogeff
Landwirtschaft im Münchner Grüngürtel
Gemüse, Kräuter
www.gemuesebau-gogeff.de
Hofkäserei Hodersberg
Verkauf von Käse, Käseproduktion
www.hofkaeserei-hodersberg.de
In Cucina
Caterina, Partyservice
www.incucina.de
München summt
Infostand, Honigverkauf, Vorführung
www.muenchen-summt.de
KlosterGutSchlehdorf eG
Wolle, Honig, Gemüse, Kräuterprodukte, Eier, Eiernodeln, Infostand Solawi, Geno und Eierabos
www.klostergut-schlehdorf.de
Landesbund für Vogelschutz (LBV)
Projekt Artenreiche Blumenwiese
www.lbv-muenchen.de
Mein Huhn
Huhnpatenschaft, Info und Eier
www.meinhuhn.eu
Sebastian Meyer
Münchner Humusaufbauprojekt HimmelsErde
www.wisber.eu/himmelserde
Netzwerk Unser Land
Infostand, Käseverkauf, Leindotteröl, Soja
www.unserland.info
ÖBZ
Infostand, Veranstaltungsorganisation
www.oebz.de
Oekom-Verlag GmbH
Bücherverkauf
www.oekom.de
Petra Bernadett Meyer
Buchverkauf, Kostproben
www.naturdersache.de
Planungsreferat LH München
Infostand Münchner Krautgärten
www.muenchen.de
Sensenverein Deutschland e.V.
Demonstration des Sensenhandwerks
www.sensenverein.de
Slow Food München
Infostand
www.slowfood.de
Tagwerk
Infostand, Gemüse, Radltouren zu Bio-Höfen
www.tagwerk.net
VEN e.V.
Samenfestes Saatgut, Infostand
www.nutzpflanzenvielfalt.de
VollCorner Biomarkt GmbH
Infostand und Käseaktion
www.vollcorner.de