Bericht vom Saatgut-Festival 2017
-
2017_Saatgut-Festival from Marc Haug on Vimeo.
Am Sonntag, 19. Februar 2017 fand von 10:00 bis 17:00 Uhr das dritte Saatgut-Festival in den Räumen des ÖBZ statt. Unter dem Motto "Vielfalt erhalten und genießen" gab es einen großen Saatgut-Markt, interessante Vorträge, eine Saatgut-Tauschbörse und eine Kinderaktion.
Seit Jahrhunderten vermehren Menschen weltweit ihr eigenes Saatgut zur Versorgung der Bevölkerung wie für den Eigenverbrauch. Eine Vielzahl regional angepasster und samenfester Sorten ist durch Kreuzungen und Selektion auf diese Weise entstanden. Im Zuge der modernen Pflanzenzüchtung, die sich vorrangig auf die Ansprüche der industriellen Landwirtschaft ausrichtet, gehen unsere alten und nachbaufähigen Gemüsesorten zugunsten von Hybrid-Züchtungen jedoch immer mehr verloren.
In Hausgärten, Schul- und Gemeinschaftsgärten können wir solche Gemüsesorten säen und pflanzen, ernten und genießen - und einen Beitrag zu ihrer Erhaltung leisten.
Ausstellerverzeichnis
Auf dem Markt des
Saatgut-Festivals 2017 am 19. Februar 2017 konnten die Besucher/innen
bei folgenden Ausstellern die bunte Palette alter, seltener und
samenfester Kultursorten bewundern, Saatgut erwerben oder sich
informieren:
| Infostand zur Aktion "Brot in Not" |
| Vorstellung Erhalternetzwerk, Saatgut, Bücher |
| Bio-Honig |
| Kräuter- und Gemüsesamen |
| Alte Getreidesorten, glutenfreie Sämereien |
| Gebrannte Haselnüsse aus Agroforstkultur |
| Saatgut aus Erhaltungsanbau |
| Bunte Kartoffelvielfalt |
| Saatgut von über 300 Tomaten, Bücher |
| Infostand |
| Bücher, Klimasparbuch |
| Bohnenarchiv |
| Samenfestes Saatgut, DVDs, Bücher |
| Gemüse- und Kräutersamen aus Permakultur |
| Vielfaltsaatgut, Kräutertees u.a. |
Rita Lichtenegger | Saatgut seltener und historischer Sorten |
| Infostand |
| Infostand |
| Infostand |
Saatgut-Tauschbörse
10.00 - 13.00 Uhr
Saatgut-Tauschbörse von und für private Gärtner/innen betreut von der Aktion Agrar Landwende jetzt e.V.
Vorträge
11.00 Uhr Markus Hahnel, Slow Food München und die Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V.
Soviel Getue um so wenig Geschmack! Freud und Leid moderner Saatgutzüchtung für unser Essen
12.00 Uhr Christine Nimmerfall
Bio-Gemüse selbstgezogen - auf Fensterbrett, Balkon oder Terrasse
13.00 Uhr Christiane Lüst, Öko & Fair, Gauting
Agrogentechnik stoppen - jeder kann etwas tun
14.00 Uhr Annette Holländer, Garten des Lebens
Vielfalt erhalten - Samengärtnerei im Hausgarten
15.00 Uhr Jutta Sundermann, Aktion Agrar e.V.
Brot in Not - Freier Weizen statt Konzerngetreide
16.00 Uhr Kristin Mansmann, Berg & Blüte, Sprecherin der bayerischen Bioland-Imker
Stadt - Land - Biene - Eine spannende Reise durch das Bienenjahr mit Tipps, was jeder für Bienen tun kann
Kinderaktion
Saatkugeln und eigenes Minigärtchen gestalten. Beginn jeweils 14:00 / 14:45 / 15:30 / 16:15 Uhr
Veranstaltet wird das Saatgut-Festival vom Münchner Umwelt-Zentrum
e.V. im ÖBZ in Kooperation mit dem VEN e.V., dem Verein zur Erhaltung der
Nutzpflanzenvielfalt.
Das Saatgutfestival im ÖBZ wird unterstützt durch:
Veranstaltet wurde das Saatgut-Festival vom Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ in Kooperation mit dem VEN e.V., dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt.
Zum Vormerken für 2018: 4. Saatgutfestival am Sonntag, 25. Februar 2018