Klimaherbst 2018
Das Themenspektrum der Klimaherbstveranstaltungen im ÖBZ unter dem Motto Energie für die Wende bietet folgende Themen:
(Anmeldungen sind
hier möglich)
- Wie energieintensiv sind unsere Lebensmittel? In einem Forum mit dem Titel "Energiereduzierte Kost: Wie man den Klimagürtel enger schnallt!" gibt es Hinweise darauf, wie verschiedene Lebensmittel im Hinblick auf den Energieverbrauch bei ihrer Herstellung und dem Weg zum Verbraucher einzuordnen sind. Damit der Klimaschutz beim Essen sinnlich erlebbar wird, gibt es zu den inhaltlichen Punkten entsprechende bio-regionale Häppchen.
- Die Elektromobilität steht beim Klimaherbst-Aktionstag unter dem Titel "Elektrisch in die Zukunft?" auf dem Prüfstand. Neben Informationen können Sie Elektrofahrzeuge, Ladesysteme und Techniken auf dem ÖBZ-Gelände live erleben.
- Im Workshop "Kurz die Welt retten" - Energie und Emissionen gibt es methodische und inhaltlich Impulse für die richtigen Schritte, um in unserer Welt in eine Balance zu kommen. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit der Global Marshall Plan Academy statt.
- Junge Erwachsene und Jugendliche werden im Workshop "meet.talk.change. Deine Energie verändert München" zu einem Get-together eingeladen. Verschiedene Umweltinitiativen stellen vor, wie junge Leute in München aktiv werden können.
- Eine seit kurzem mögliche Form des Stromsparens wird im Vortrag "Strom vom eigenen Balkon" vorgestellt. Dabei geht es auch darum, wie viel eingespart werden kann und was dabei alles beachtet werden muss.
- ÖBZ-Sonntagscafé trifft Klimaherbst. Begleitend zum Sonntagscafé werden geniale Ideen und einfache Möglichkeiten vorgestellt, wie jede/r Einzelne mit kleinen Schritten "Meine persönliche Energiewende" einleiten kann.
- "Die Kraft des Windes" steht im Mittelpunkt eines Kindernachmittags, der parallel zum Sonntagscafé/Infonachmittag stattfindet. Mit Spiel und Spaß mit dem Wind erkunden die Kinder, wie sie sich die Kraft des Windes zu Nutze machen können.