Onlineprogramm
Ob Vorträge oder interaktive Seminare und Workshops - vieles geht inzwischen auch digital. Gerade in Zeiten, in denen Präsenzveranstaltungen im ÖBZ eingeschränkt oder gar nicht möglich sind, bieten wir Ihnen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen online an.
Für Schulklassen und andere Gruppen bieten wir zum Beispiel das Programm "Kooperation - Klasse(n) Team" jetzt auch online an, ebenso wie unser neues Klimarollenspiel "Prima Klima?". Ab sofort können sich junge und junggebliebene Menschen ab 16 Jahren,, die sich vorgenommen haben, ihren Lebensalltag nachhaltiger gestalten zu wollen, zu unterem Nachhaltigkeitsspiel Enkeltauglich leben anmelden. Die ersten Treffen finden Online statt, später ggf. auch am ÖBZ. (Infos und Anfragen beim Münchner Umwelt-Zentrum im ÖBZ, muz@oebz.de)
Das 1 x 1 der Gartentipps für Schülerinnen und Schüler: Dein Naschgarten
Süße Cocktailtomaten direkt vom Strauch pflücken, knackige Radieschen und Baby-Karotten aus der Erde zupfen oder frische Erbsen gleich vernaschen - was gibt Schöneres? Das macht Lust, die feinsten Naschgemüse im Schulgarten und Daheim im Garten oder auf Balkon und Terrasse anzubauen.
Wie das geht und was Ihr dafür braucht, erfahrt ihr von der erfahrenen Vielfaltsgärtnerin Annette Holländer. Sie gibt euch praktische Tipps und Sortenempfehlungen, zeigt euch, worauf bei Aussaat und Anbau zu achten ist und unterstützt euch bei euren eigenen Planungen im Garten.
Mehr Informationen & Buchung...
Do, 30.3.2023Online-Veranstaltung
Der Garten im Klimawandel
online
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass gewohnte saisonale Wetterabläufe nur mehr bedingt gelten. Auf ein Jahr mit extremer Trockenheit kann ein Regensommer mit kühlen Temperaturen folgen, milde Winter in ein frostiges Frühjahr münden. Auch im Hausgarten stellt dies eine Herausforderung dar. Im Vortrag wird vorgestellt, wie Sie den hierdurch bedingten Problemen begegnen können, mit Bodenschutz, vielfältigem Anbau und der Auswahl anpassungsfähiger Nutzpflanzen. Ihre Fragen werden im Anschluss gerne beantwortet.
Mehr Informationen & Buchung...
Di, 18.4.2023
Online-Veranstaltung
Wandbegrünung an Gebäuden
Natürliche Klimatisierung
Klimawandel und Verdichtung bringen München mehr heiße Tage mit geringer nächtlicher Abkühlung und starker nächtlicher Wärmeabstrahlung. Bäume mildern diese Effekte, aber auch Kletterpflanzen können wie eine natürliche Klimaanlage wirken: Begrünte Wände reduzieren die Wärmespeicherung von Fassaden und Mauern durch Verschattung und eine große verdunstende Oberfläche und benötigen dabei nur wenig Grundfläche. Daher wird die Gebäudebegrünung in München sogar gefördert. Welche Pflanzen und Kletterhilfen sich eignen und wieviel Wurzelraum nötig ist, erfahren Sie heute.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München und Green City e.V.
Mehr Informationen & Buchung...
Mi, 19.4.2023
Online-Veranstaltung
Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen
Systeme und Fördermöglichkeiten
Nur ein ausgewogenes Verhältnis von dämmenden und wärmespeichernden Materialien garantiert sowohl im Winter wie im Sommer einen geringen Energieverbrauch und ein angenehmes, gesundes Raumklima. Nachwachsende Rohstoffe, also Materialien wie Zellulosefasern, Holzweichfasern, Hanf, Stroh und Schafwolle, sind nicht nur sehr gut geeignet dafür, sondern darüber hinaus umweltfreundlich und sogar wiederverwertbar. Der Vortrag stellt die Vielzahl möglicher Materialien mit ihren jeweiligen Eigenschaften und Einsatzbereichen vor, damit Sie Ihr Haus gut und umweltbewusst dämmen können.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern und dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung...
Mo, 24.4.2023
Online-Veranstaltung
Was kostet uns der Klimawandel?
Klimaschutz bringen wir oft in Verbindung mit Verzicht oder der Verteuerung von Sprit, Heizen, Fleisch oder Flugreisen. Aber was kostet es uns, wenn wir nicht oder nur zögerlich handeln? Was bedeutet ein fortschreitender Klimawandel für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme und die Bewohnbarkeit vieler Landstriche? Wird es doch nicht so schlimm? Können wir überhaupt noch etwas ändern, oder ist es eh zu spät? Ein fundierter Einblick bietet Ihnen die Grundlagen, um die öffentlichen Diskussionen kritisch zu begleiten.
Mehr Informationen & Buchung...
Mi, 26.4.2023
Online-Veranstaltung
Wärmepumpen - Option für Neubau und Bestand
Aktuelle Wärmepumpen bieten unschädliche natürliche Kältemittel und höhere Effizienz als bisherige, als Luft-Wärmepumpen sogar mit Vorlauftemperaturen über 60 °C trotz Frost. Alte Radiatoren sind daher kein Problem mehr, auch wenn Flächenheizungen komfortabler sind. Ihr Haus mit bestehendem Heizungsnetz wird mit Luft als Energiequelle und Solarstrom kostengünstig und sicher warm. Ein Parforceritt durch die Heizvariante (Luft-)Wärmepumpe mit Solarstrom und Solarwärme.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung...
Di, 2.5.2023
Online-Veranstaltung
Black-Out: Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands?
Im Jahr 2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen und baldmöglichst aus der Kernenergie aussteigen. Schaffen es die erneuerbaren Energien aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse, den Energiehunger in unserem Land zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Woher? Der Vortrag zeigt dieses Potenzial auf und unterstützt Sie in der gesellschaftlichen Diskussion.
Mehr Informationen & Buchung...
Do, 4.5.2023
Online-Veranstaltung
Nachhaltig in Sachwerte und die eigene Region investieren
Mit nachhaltigen Sachwert-Investments kann man erneuerbare Energien fördern oder regionale, ökologisch und sozial sinnvolle Entwicklungen unterstützen. In diesem Vortrag werden verschiedene Formen von nachhaltigen, unternehmerischen Beteiligungen erörtert sowie deren Chancen und Risiken beleuchtet, z.B. bei Anlagen in erneuerbare Energie und Holzinvestments. Darüber hinaus werden Konzepte zur Förderung regionaler Wirtschaftsstrukturen und die besonderen Aspekte von Genossenschaftsbeteiligungen vorgestellt. Als Grundlage empfehlen wir den Vortrag "Investieren für Mensch und Umwelt mit nachhaltigen Geldanlagen" (Q324252).
Mehr Informationen & Buchung...
Di, 9.5.2023
Online-Veranstaltung
Umweltaspekte von E-Autos
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die Elektromobilität befürworten oder ihr auch skeptisch gegenüber stehen. Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen in der Stadt. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe. Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit nicht die besseren Alternativen?
Mehr Informationen & Buchung...
Do, 11.5.2023
Online-Veranstaltung
Dachbegrünung richtig geplant und umgesetzt
Dachbegrünungen, egal ob leicht geneigt oder flach, sind besonders geeignet, um die Artenvielfalt in der Stadt zu erhöhen, und bieten dort einen geschützten Lebensraum für Pflanzen und Tiere! Weitere Vorteile sind Schutz der Dachabdichtung, Niederschlagswasserspeicherung, Wärmedämmung und Feinstaubbindung. Unter bestimmten Bedingungen ist sogar eine nachträgliche Begrünung möglich. Wie gehe ich bei der Planung einer Dachbegrünung vor? Was muss ich beachten? Wo bekomme ich Unterstützung? Was kann ich selber machen und wann brauche ich Profis? Gibt es in München Fördermittel zur Dachbegrünung?
In Kooperation mit dem Bauzentrum München und Green City e.V.
Mehr Informationen & Buchung...
Mi, 17.5.2023
Online-Veranstaltung
Stadtbäume im Klimawandel
Stadtbäume haben eine große positive Auswirkung auf das Stadtklima. Allerdings leidet nicht nur der Wald unter den aktuellen Klimaschwankungen. Gerade in der Stadt stehen Bäume oft einzeln und mit begrenztem Wurzelraum im Siedlungsverbund und sind daher sehr stark z.B. von Wassermangel oder Windböen betroffen. Der Baumsachverständige Rudolf Wittmann beschäftigt sich seit Jahrzehnten intensiv mit dem Thema Stadtbäume und erläutert, welche Baumarten gut geeignet sind, mit der sich abzeichnenden Klimaerwärmung zurechtzukommen.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung...
Mi, 21.6.2023
Online-Veranstaltung
Schutzmaßnahmen gegen Blitzschäden bei Unwettern
Der aktuell nachweisbare Klimawandel äußert sich u. a. in der Zunahme von Unwettern; auch Gewitter werden damit häufiger und intensiver und das Schadensrisiko durch Blitzeinschlag größer. Welche Schäden können entstehen und wer trägt im Schadensfall die Kosten? Die Risiken am und im kleinen oder großen Haus sowie ihre Ermittlung werden erläutert, um zu entscheiden, welche Blitzschutz-Maßnahmen nötig und empfehlenswert sind. Es wird erläutert, welche Pflichten beim Blitzschutz den Eigentümern und ggf. Hausverwaltungen und welche den Mieter*innen obliegen. Nach dem Vortrag ist Zeit für Ihre Fragen.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung...
Mi, 19.7.2023
Online-Veranstaltung
Photovoltaik und Artenvielfalt auf begrünten Flachdächern - kann das gelingen?
Flachdächer sind aktuell Standard im Wohnungsbau, denn sie sind vielseitig nutzbar: als Erholungsräume, für "Urban Gardening", als Biodiversitätsflächen in der stark verdichteten Großstadt und für die klimaneutrale Energieversorgung der Gebäude. Eine vertikale Kombination "PV über Dachbegrünung" ist optimal, da die Fläche doppelt genutzt wird, jedoch nicht einfach: Pflanzen brauchen Wasser und Pflege und verschatten ggf. die PV-Anlagen. Der Vortrag zeigt, auf was bei der Kombination von PV und (möglichst artenreicher) Dachbegrünung zu beachten ist, damit diese Kombination gelingen kann.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung...
Mi, 20.9.2023
Online-Veranstaltung