Unsere Projekte

Neben den in unseren im Halbjahresprogramm ausgeschriebenen Bildungsangeboten und den Angeboten für Schulklassen und Horte sowie für Kindergärten oder für Kindergeburtstage führen wir im Ökologischen Bildungszentrum in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern und Ehrenamtlichen zahlreiche Projekte durch, in den wir inhaltliche Schwerpunkte setzen, unsere Freiflächen weiterentwickeln und uns wichtigen ökologischen und gesellschaftspolitischen Themen widmen.



Bäume zu Botschaftern
Wir laden dazu ein, quasi als Antwort auf Corona, spazieren zu gehen, innezuhalten, die Natur zu beobachten, Bäume zu betrachten und die persönlichen Gedanken und Emotionen dazu in kleinen Gedichten auszudrücken – und zwar in sogenannten Haikus.
Audio-Baumerlebnispfad
Wir schauen uns während unserer Tour acht verschiedene Bäume auf dem Gelände des Ökologischen Bildungszentrums München (ÖBZ) genauer an und führen euch bei einem unterhaltsamen Rundgang mithilfe eines Audioguides in die faszinierende Welt der Bäume ein.
Kooperationsspiele trotz Corona
Die Förderung von Teamgeist und Kooperationsfähigkeit spielt eine wichtige Rolle in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wie können wir diese Kompetenzen stärken, wenn wir  halten müssen oder uns nur am Bildschirm begegnen?


Die Welt im Garten entdecken
Wie können Kindergartenkinder die Natur und den Garten spielerisch und neugierig entdecken und dabei auch emotional als Lebens- und Erlebnisraum begreifen? Ein Medienpaket aus Praxishandbuch, eine Musik-CD mit Kinderliedern und Videoclips geben Anregungen.
Lauschtour rund ums ÖBZ
Entdecken Sie mit Ihrem Smartphone
die besondere Vielfalt der Stadtnatur rund ums ÖBZ. Wir zeigen Ihnen Gärten, die zum Nachdenken anregen, Sie entdecken Spuren der Eiszeit, und am Insektenhotel treffen wir Wilma, die Wildbiene.
Die Erde verbindet
Ein globales, interaktives, Kulturen verbindendes künstlerisches Live-Experiment, das zeitgleich mit Kindern aus München und Wuhan (China) als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im ÖBZ und in Wuhan realisiert wurde.



wERDschätzung
Werde Teil des gemeinschaftlichen Kunstprojekts des Künstlers Freifrank. Ganz im Sinne von Joseph Beuys Idee der "Sozialen Plastik" laden wir alle ein, subjektive Interpretationen und persönliche Bezüge zur Erde einzubringen.
Kostbarkeiten der Erde
Das Münchner Umwelt-Zentrum im ÖBZ eröffnet in seinem Jahresschwerpunkt 2019 erdverbunde Zugänge zur Nachhaltigkeit, z.B. über die Kunstaktion "Köstlichkeiten der Erde".
Schulgarten-Netzwerk
Wir betreuen in unseren Gärten zwei Schulgarten-Projekte und koordinieren mit dem Pädagogischen Institut - Zentrum für kommunales Bildungsmanagement der LH München die Vernetzungstreffen der Schulgarten-BetreuerInnen.


Säule der Nachhaltigkeit
Mehr als 40 Personen aus 4 Generationen haben sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen befasst und ein Gemeinschaftskunstwerk geschaffen - als Ausdruck und Aufruf, eine zukunftsfähige Welt zu gestalten.
3 Zeilen für einen Augenblick
Wir haben eingeladen, Haikus zu dichten. Die japanische Dichtkunst, bietet eine schöne und leicht zugängliche Form, die Welt genauer zu beobachten und die Auswirkungen des eigenen Handelns intensiver zu reflektieren.
Stadt braucht Land
Warum sind Stadt und Land aufeinander angewiesen? Am 25. Juni 2017 gab es hierzu einen Aktionstag am ÖBZ. Ein Modellprojekt des MUZ, gefördert vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Biodiversität & Werte
Ein Modellprojekt des MUZ im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt, gefördert vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Lernstation Streuobstwiese
In einem Beteiligungsprojekt mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern entstanden auf den Streuobstwiesen am ÖBZ ein Lehrpfad und eine Lernstation über diesen ökologisch wertvollen Lebensraum.
Sonntagscafé
Seit 2002 bietet das MUZ einen Treffpunkt mit der Gelegenheit zu gemütlichen Gesprächen und Informationen bei Kaffee und Kuchen.
Flüchtlinge und Umweltbildung
Junge Flüchtlinge gärtnern ökologisch, imkern oder kochen gemeinam mit anderen. Das MUZ engagiert sich mit Projekten der Umweltbildung in der Flüchtlingsarbeit.
Nachwachsende Rohstoffe
Das ÖBZ-Bildungsprojekt entstand vor dem Hintergrund der Diskussion über Maßnahmen zum Klimaschutz und die zunehmende Knappheit fossiler Rohstoffe. Das ÖBZ pflegt einen Themengarten und nutzt diesen für dieverse BNE-Programme.
Nord-Ost-Forum
Das ÖBZ ist Partner des Beteiligungsprojekts SEM im Münchner Nordosten und bringt sich in die Diskussion um die geplante Stadtentwicklung ein.
ÖBZ-Gartengruppen
Gemeinschaftlich erarbeiten sich die Teilnehmer/innen der verschiedenen Gartengruppen Wissen rund um das ökologische Gärtnern und die biologische Vielfalt.
Saatgutfestival
Seit 2015 veranstaltet das ÖBZ in Kooperation mit dem VEN e.V. eine Markt- und Informationsveranstaltung über den Erhalt der Saatgutvielfalt.
ÖBZ-Umweltdetektive
Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren treffen sich zu regelmäßigen Club-Treffen. Eine Umweltpädagogin begleitet den Club und vermittelt spielerisch Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen.
Imkerprojekt am ÖBZ
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im ÖBZ kümmern sich um die Bienenstöcke des Münchner Umwelt-Zentrums und sammeln Erfahrungen mit der ökologischen Imkerei.
Bohnenvielfalt im ÖBZ
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gartengruppen betreuen ein umfangreiches Saatgutarchiv und Vermehrungsprojekt mit inzwischen mehr als hundert verschiedene Bohnensorten.
Münchner Klimaherbst
Das ÖBZ beteiligte sich von Anfang an mit Aktionen und Bildungsprogrammen an den Aktivitäten beim Münchner Klimaherbst.
Umweltbildung 2.0
Schule N
„Schule N – Fair in die Zukunft!" ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf Münchner Umweltbildungs-Einrichtungen. Es bietet Schulen kontinuierliche Unterstützung bei der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und baut langfristig Strukturen für Nachhaltigkeitsbildung in den Schulen auf.
ÖBZ-Wetter
Das Ökologische Bildungszentrum betreibt eine eigene Wettermessstation. Die Wetterdaten werden in ein weltweites Messnetz eingespeist. Damit beteiligt sich die Umweltstation an der Datenerhebung für lokale Wetterprognosen und künftige Klimabeurteilungen.
Umweltbildung 2.0
Die Smartphone-Kamera, kombiniert mit den Möglichkeiten verschiedener Smartphone-Apps, lässt sie sich sehr einfach und wirkungsvoll in den Methodenmix klassischer Umweltbildung einbinden. Wir haben ein Naturentdeckungs-Programm entwickelt und praxistauglich umgesgesetzt.