
Diese Angebote veranschaulichen die Zusammenhänge zwischen Lebensstil, Ressourcenverbrauch und Konsumverhalten. Die Schüler*innen betrachten weltweite Verflechtungen zwischen Rohstoffverbrauch, Stoffkreisläufen und Produktionsketten und erfahren, welche Auswirkungen unser Konsum und die globalen Produktionsprozesse auf Mensch und Umwelt haben. Durch die Reflexion des eigenen Lebensstils werden gemeinsam sozial- und umweltverträgliche Handlungsalternativen für den Alltag erarbeitet. Dabei geht es auch um die Frage, was es jenseits von Konsum eigentlich braucht, um ein glückliches Leben zu führen, ob wir im reichen Deutschland nicht schon genug von diesen Dingen haben und wie wir gemeinschaftlich gut und im Einklang mit der Welt leben können.
„Future Calling" ist ein interaktives, multimediales Bildungsspiel zur Zukunftsgestaltung. Spielort ist das Naturgelände des ÖBZ. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Tablets, auf denen das Spiel „Future Calling" vorbereitet ist. Eine abgefahrene Story, in der uns außerirdische humanoide Roboter einen verführerischen Deal anbieten, bietet den Rahmen für die Themen Digitalisierung und den Umgang mit Ressourcen. In Kleingruppen steuern die Teilnehmenden unterschiedlichen Stationen auf dem ÖBZ-Gelände an, tauchen in die Geschichte ein und überlegen und diskutieren gemeinsam, ob und warum sie den vorgeschlagenen Deal eingehen wollen oder nicht.
Im Klimarollenspiel „Prima Klima?" schlüpfen die Schüler*innen in Rollen wie z.B. Bürgermeister*in oder Pressesprecher*in und versetzen sich in die Denkweise der Wähler*innen verschiedener Städte. Sie versuchen, mit kreativen Einfällen gute Klimapolitik zu machen. Doch immer wieder werden ihnen Steine in den Weg gelegt.
Thema |
Klasse |
Ort / Zeitraum |
Fachbezug |
Bezug zu Schule fürs Leben |
Klimarollenspiel „Prima Klima?" |
ab 8. |
Shaere bzw. Online / ganzjährig |
Religion und Ethik, Sozialkunde, Erdkunde |
Klasse 8: Haushaltsführung (Einflussfaktoren bei Konsumentscheidungen); Klasse 9: Umweltverhalten (Persönlicher Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz) |
Wasser, insbesondere unser Trinkwasser, ist ein kostbares Gut, das reichlich verbraucht wird. Anhand des Wasserkreislaufes der Erde setzen sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, wo unser Trinkwasser herkommt, wie viel davon verbraucht wird, um dadurch eine Diskussion zu seinem sparsamen Verbrauch anzuregen. In einfachen chemischen, physikalischen und biologischen Versuchen erfahren die Kinder Zusammenhänge rund um die Wasserverschmutzung.
Thema |
Klasse |
Ort / Zeitraum |
Fachbezug |
Bezug zu Schule fürs Leben |
Wasser – ein wertvolles Gut |
5. bis 8. |
Shaere bzw. nach Absprache evtl. auch direkt in der Schule /
ganzjährig |
Biologie, Chemie, Erdkunde, Physik, Religion und Ethik, Sozialkunde |
Klasse 6: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Kriterien verantwortungsvoller Konsumentscheidungen); Klasse 7: Haushaltsführung (Wirtschaftliches und umweltbewusstes Haushalten im Privathaushalt); Klasse 8: Haushaltsführung (Einflussfaktoren bei Konsumentscheidungen) |
Wir sind Kinder des „Plastikzeitalters": vom Babyschnuller bis zur Plastikdose für die Brotzeit, von der Quietsch-Ente bis zur Spielkonsole. Plastik ist allgegenwärtig und überall – auch in den Weltmeeren und sogar in unserem Blut ist es inzwischen nachweisbar. Anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag der Kinder lernen sie den Stoff Plastik mit seinen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten kennen. Sie erfahren, wo das Plastik herkommt und setzen sich kritisch mit der Herstellung und den Folgen unseres Plastikkonsums auseinander. Anschließend erarbeiten sie gemeinsam spielerisch Handlungsmöglichkeiten zur Vermeidung und zur fachgerechten Entsorgung von Plastik-Müll.
Thema |
Klasse |
Ort / Zeitraum |
Fachbezug |
Bezug zu Schule fürs Leben |
Das Plastikgeheimnis |
1. bis 4. |
Unverpacktladen Unterföhring / ganzjährig |
HSU, Religion und Ethik |
Klasse 1,2: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Ressourcenschutz, Abfallvermeidung); Klasse 3,4: Haushaltsführung (Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Gütern), Umweltverhalten (Nachhaltige, ressourcenorientierte Nutzung von Materialien) |
Jeden Tag wird es von Milliarden von Menschen getragen: Das T-Shirt. Nur wenige wissen, wie und wo es produziert wird, aus welchen Materialien es besteht und welchen Weg es zurückgelegt hat, bevor es von uns in den Geschäften gekauft werden kann. Genau dieses Wissen und viele weitere spannende Geschichten rund um öko-faire Mode vermitteln wir Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise.
Thema |
Klasse |
Ort / Zeitraum |
Fachbezug |
Bezug zu Schule fürs Leben |
Reise eines T-Shirts |
3. bis 9. |
Shaere /
ganzjährig |
HSU, Religion und Ethik |
Klasse 3,4: Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Gütern, Nachhaltige, ressourcenorientierte Nutzung von Materialien; Klasse 6: verantwortungsvolle Konsumentscheidungen; Klasse 7: Wirtschaftliches und umweltbewusstes Haushalten; Klasse 8: Einflussfaktoren bei Konsumentscheidungen; Klasse 9: Persönlicher Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz |
Jede Person in Deutschland verbraucht im Jahr 38 Kilogramm Aluminium – so viel wie sonst nirgends. Das Metall glänzt silbern und ist überraschend leicht – ein faszinierendes Metall, das uns im Alltag ständig begleitet. Die Heranwachsenden lernen Aluminium als Rohstoff für verschiedenste Produkte kennen. Sie erfahren, wo das Metall herkommt, wie es hergestellt wird und beschäftigen sich mit den ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekten des Konsums. Dabei erfahren sie auch, was Aluminium mit dem tropischen Regenwald zu tun hat. Daraus reflektieren sie ihr eigenes Konsumverhalten und entwickeln Ideen für einen umweltschonenden Umgang mit unseren wertvollen Ressourcen.
Thema |
Klasse |
Ort / Zeitraum |
Fachbezug |
Bezug zu Schule fürs Leben |
Aluminium – Leichtmetall mit schweren Folgen |
4. bis 7. |
Shaere /
ganzjährig |
HSU, Religion und Ethik, Physik, Chemie, Biologie |
Klasse 4: Haushaltsführung (Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Gütern), Umweltverhalten (Nachhaltige, ressourcenorientierte Nutzung von Materialien); Klasse 6: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Kriterien verantwortungsvoller Konsumentscheidungen); Klasse 7: Haushaltsführung (Wirtschaftliches und umweltbewusstes Haushalten im Privathaushalt) |
Handys und Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im Workshop eröffnet sich den Schülerinnen und Schülern ein kritischer Blick hinter die Kulissen. Sie erfahren, welche Stoffe in den Geräten stecken, unter welchen Produktionsbedingungen sie hergestellt werden und welche Auswirkungen dies auf Mensch und Umwelt hat. Zudem werden die Kinder für einen nachhaltigen und (umwelt)bewussten Umgang mit den Geräten sensibilisiert.
Thema |
Klasse |
Ort / Zeitraum |
Fachbezug |
Bezug zu Schule fürs Leben |
Schatztruhe Handy/Smartphone – ein Blick hinter die Kulissen |
4. bis 6. |
Shaere /
ganzjährig |
HSU, Religion und Ethik, Erdkunde, Sozialkunde |
Klasse 4: Haushaltsführung (Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Gütern), Umweltverhalten (Nachhaltige, ressourcenorientierte Nutzung von Materialien); Klasse 6: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Kriterien verantwortungsvoller Konsumentscheidungen) |
Handy/Smartphone – ständig unter Strom? |
5. bis 12. |
Shaere /
ganzjährig |
Natur und
Technik, Physik |
Klasse 6: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Kritische Reflexion der eigenen Mediennutzung); Klasse 7: Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Sichere und selbstbestimmte Nutzung von Kommunikationsmitteln); Klasse 10: Umweltverhalten (Auswirkungen des persönlichen Freizeit- und Konsumverhaltens auf die Umwelt) |
Abfall vermeiden und nicht vermeidbaren Abfall richtig zu trennen, um ihn anschließend wieder zu verwerten, sind wichtige Ziele der Unterrichtsarbeit. Die Kinder lernen spielerisch, dass ein Zusammenhang zwischen Kaufentscheidungen, Verhalten im Alltag und vielen Schäden in der Umwelt besteht und dass sie durch umweltbewusstes Handeln und Abfallvermeidung helfen, unsere Umwelt zu schützen. Weniger Müll heißt nämlich nicht nur die Müllberge zu reduzieren, sondern auch, das Leben in Boden und Wasser zu bewahren, zur Luftreinhaltung beizutragen, Rohstoffe wertzuschätzen, Energie zu sparen und Landschaften zu erhalten. Kurz gesagt, die Kreisläufe der Natur zu schonen.
Beim Geocaching, einer modernen Form der Schatzsuche, folgen die Schülerinnen und Schüler mit GPS-Geräten den Koordinaten, die sie an bestimmte Orte auf dem ÖBZ-Gelände bringen. Dort werden die Geocacher*innen sogenannte „Caches" suchen. Spannende Fragen rund um die Natur müssen gelöst werden und die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch die Funktion eines GPS-Gerätes kennen und erproben selbständig den Umgang mit den Geräten. Dabei lernen sie, worauf es ankommt, wenn sie als Geocacher*in in der Stadt oder in der Natur unterwegs sind.
Thema |
Klasse |
Ort / Zeitraum |
Fachbezug |
Bezug zu Schule fürs Leben |
Geocaching – eine moderne Schatzsuche |
3. bis 4. |
ÖBZ-Naturgelände /
Mai bis Oktober |
HSU |
Klasse 3,4: Umweltverhalten (Persönliche Naturerfahrungen) |
Wie können wir gemeinschaftlich gut und im Einklang mit der Welt leben ohne immer noch mehr produzieren und konsumieren zu müssen und dadurch unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu gefährden? Gemeinsam erproben die Kinder spielerisch Ideen für ein gemeinwohlorientiertes Handeln im Alltag nach den Prinzipien von Fairness, Gerechtigkeit, Solidarität, demokratischer Mitbestimmung und ökologischer Verantwortung.