19.1., 9.3., 6.4., 11.5. (Muttertag), 22.6 (Tag der offenen Gartentür)., 28.9. (Erntetag am ÖBZ), 26.10. und 23.11.2025.
Im Sommer 2002 öffnete das Sonntagscafé im Ökologischen 
Bildungszentrum zum ersten Mal. Es entstand ein Treffpunkt, bei dem 
nicht nur selbstgebackene Kuchen und Kaffee aus ökologischen Zutaten 
angeboten werden, sondern auch immer Gelegenheit zu gemütlichen 
Gesprächen und Informationen besteht. Dies war der Beginn einer 
erfolgreichen Veranstaltungsreihe des Münchner Umwelt-Zentrums e.V. im 
ÖBZ. 
 

Etwa
 einmal im Monat sorgt ein Team von vier bis fünf ehrenamtlichen 
Mitarbeiterinnen für das leibliche Wohl der BesucherInnen. Das Café ist 
nicht kommerziell ausgerichtet und unterstützt die Idee, Menschen im 
Stadtviertel eine Gelegenheit zu geben, sich zu treffen und die schöne 
Atmosphäre des Hauses zu genießen. Mit den Einnahmen werden die 
Umweltbildungsprogramme des MUZ direkt unterstützt. Bei einer Pause
 während eines Sonntagsspaziergangs auf den Grünflächen und den Gärten 
rund um das Haus kann man sich unverbindlich über das Programmangebot 
des ÖBZ informieren und immer wieder verschiedene Ausstellungen erleben.
 Oft finden gleichzeitig Veranstaltungen des Münchner Umwelt-Zentrums 
oder der Münchner Volkshochschule statt, so dass man ganz nebenbei 
direkt erfahren kann, welche vielfältigen Angebote im ÖBZ wahrgenommen 
werden können. 
 
Eine besondere Aufmerksamkeit gilt im Sonntagscafé den kleinen 
Besucherinnen und Besuchern. So können sich Kinder an einem Extratisch beschäftigen - 
entweder mit dem Anfertigen kleiner Kunstwerke oder beim kreativen Spiel
 mit Holzbausteinen. Häufig ist allerdings das Toben draußen im 
NaturSpielRaum vorher oder nachher wesentlich wichtiger. 
 Im
 Café werden, für das ÖBZ selbstverständlich, fair gehandelter Kaffee 
und Tee angeboten. Die selbstgebackenen Kuchen werden überwiegend aus 
ökologischen Zutaten hergestellt. Bei einer Auswahl von jeweils 6 - 8 
verschiedenen Kuchen, wird deutlich, dass gesunde ökologische Backwaren 
alles andere als langweilig sind. Obwohl die Einkaufspreise aller 
  Zutaten höher sind, sind die Preise im Café sehr günstig.
Im
 Café werden, für das ÖBZ selbstverständlich, fair gehandelter Kaffee 
und Tee angeboten. Die selbstgebackenen Kuchen werden überwiegend aus 
ökologischen Zutaten hergestellt. Bei einer Auswahl von jeweils 6 - 8 
verschiedenen Kuchen, wird deutlich, dass gesunde ökologische Backwaren 
alles andere als langweilig sind. Obwohl die Einkaufspreise aller 
  Zutaten höher sind, sind die Preise im Café sehr günstig. 
 
	Ein Hauptgrund
 dafür ist die ausschließlich ehrenamtliche Tätigkeit aller Helferinnen,
 die einige Male im Jahr einen Sonntagnachmittag für diese Idee 
freihalten. 
	Die inzwischen stattliche Zahl an Stammgästen wartet schon gespannt 
auf das nächste Sonntagscafé. Neue Gäste, die so das ÖBZ unverbindlich 
kennenlernen wollen oder auch nur zufällig vorbeikommen, sind immer 
herzlich willkommen. Die Tische und Sitzmöglichkeiten sind so 
angeordnet, dass man sich auch mal dazusetzen und mit bisher Unbekannten
 in Gespräch kommen kann. So erfüllt das ÖBZ auch eine Funktion als ein 
Begegnungszentrum und Ort der Kommunikation im Stadtteil.
Ohne das ehrenamtliche Engagement könnte diese sehr 
erfolgreiche Veranstaltungsreihe nicht durchgeführt werden. Eine 
Unterstützung und Verstärkung des Café-Teams bietet die Gelegenheit, 
Näheres über eine ehrenamtliche Arbeit im ÖBZ zu erfahren. 
 
Wenn Sie noch
 mehr Informationen über das Sonntagscafé und über Möglichkeiten zum 
Mitmachen erhalten wollen, kommen Sie einfach an einem der nächsten 
Termine im Café vorbei.  Die aktuellen Termine erfahren Sie im 
Veranstaltungsprogramm.