Auch zum diesjährigen Tag der offenen Gartentür am Sonntag, den 30. Juni 2019 laden die verschiedenen Gartengruppen von 14 Uhr bis 18 Uhr zu einem Streifzug durch die vielfältigen Gärten des ÖBZ und zu zahlreichen Führungen ein. Ein erlebnisreicher Tag für Groß und Klein!
Gemeinschaftsprojekt „Experimentiergarten"
Zum Beispiel der attraktive sogenannte „Experimentiergarten" – ein seit vielen Jahren erfolgreiches Gemeinschaftsgartenprojekt, in dem Ehrenamtliche Gärtnerinnen und Gärtner gemeinschaftlich nach ökologischen Grundsätzen arbeiten. Während der Führungen erfährt man Wissenswertes über eine nachhaltige Bodenbearbeitung und torffreies Gärtnern, Gemüse, Rezepte, Düfte und die allgemeine Gartenlust. Der Garten umfasst verschiedene Themenbereiche: Insekten-, Duft- und Kräutergarten, Trocken- und Wasserbereich, sowie Beeren- und Gemüsegarten, inklusive Wildgemüse. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Köstlichkeiten aus dem Garten zu probieren!
15.00 Uhr: Die Bienengruppe des Münchner Umwelt-Zentrums stellt ihr Imkerhandwerk vor (ca. 45 Min.)
16.00 Uhr: Führung durch den Wildgarten
16.30 Uhr: Besichtigung des Heilpflanzenbeetes
Themengarten „Nachwachsende Rohstoffe"
Der Themengarten „Nachwachsende Rohstoffe" ist eine weitere Besonderheit am ÖBZ. Vor dem Hintergrund endlicher fossiler Energien zeigt er Pflanzen, aus denen Öle, Farben, Fasern und Grundstoffe zur Kunststoffherstellung gewonnen werden können. Eine Parzelle stellt ein sogenanntes Flächenbuffet dar. Dort lässt sich anschaulich erfahren, warum ein Schnitzel mit Bratkartoffeln weitaus mehr landwirtschaftliche Fläche beansprucht, als Spaghetti mit Tomatensoße, - dass wir also über unseren Ernährungsstil großen Einfluss auf den Flächenbedarf nehmen können.
14.00 Uhr: Führung Themengarten Nachwachsende Rohstoffe und Flächenbüffet
Frauengarten und die Projekte im „Wabengarten"
Darüber hinaus präsentieren sich zwischen 14 und 18 Uhr weitere Projektgärten: Den interkulturellen Frauengarten gibt es seit dem Frühjahr 2008 für Frauen aus allen Nationen. Kräuter, Gemüse und Obst werden nach ökologischen Kriterien angebaut. Die Beete im sogenannten Wabengarten sind unterschiedlichen sozial und ökologisch engagierten Initiativen vorbehalten - von der Schulgarten-AG des benachbarten Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums, über Green City bis zu einem Projekt, das das Münchner Umwelt-Zentrum zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Berufsschule am Bogenhauser Kirchplatz betreibt.. Entsprechend vielfältig sind auch die Gärten, die Sie besuchen können.
Geöffnet zwischen 14 und 18 Uhr
Leckere Kuchen beim ÖBZ-Sonntagscafé
Am Tag der offenen Gartentür ist auch das beliebte ÖBZ-Sonntagscafé geöffnet. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Münchner Umwelt-Zentrums bieten ab 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr leckere, selbstgebackene Kuchen aus ökologisch erzeugten und fair gehandelten Zutaten. Die Einnahmen kommen wie immer der Umweltbildung zugute.
Das gesamte Programm am Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 30. Juni 2019:
(Kostenfrei, ohne Anmeldung)
14.00 Uhr: Führung Themengarten Nachwachsende Rohstoffe und Flächenbüffet
15.00 Uhr: Die Bienengruppe des Münchner Umwelt-Zentrums stellt ihr Imkerhandwerk vor (ca. 45 Min.)
16.00 Uhr: Führung durch den Wildgarten
16.30 Uhr: Besichtigung des Heilpflanzenbeetes im Experimentiergarten
14.00 bis 18.00 Uhr: Der Frauengarten und der Wabengarten präsentieren sich
14.00 bis 17.00 Uhr: offene Kinderaktion mit der Kindertagesstätte „Fuchsbau"
14.30 Uhr bis 17.30 Uhr: ÖBZ-Sonntagscafé
Radltour zum Tag der offenen Gartentür
Wer den Tag der offenen Gartentüre am 30. Juni 2019 mit einer Radltour verbinden möchte, kann sich der Führung „Die Grüne 13 – Parks im Stadtbezirk 13" vom Verein NordOstKultur anschließen. Auf der Radltour führt Roland Krack zu bekannten und verborgenden Grünanlagen und Parks in Bogenhausen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung beginnt um 13 Uhr und endet um 14.30 Uhr am Ökologischen Bildungszentrum in der Englschalkinger Straße 166, 81927 München.
Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren: „Fest verwurzelt in der Erde - Bäume" (mit Anmeldung beim MUZ)
Und noch ein Schmankerl speziell für Familien mit Kindern ab 7 Jahren wird an diesem Tag auf dem ÖBZ-Gelände geboten: Unter dem Titel „Fest verwurzelt in der Erde" widmen sich Groß und Klein der Faszination vom Bäumen. Bei der Exkursion zwischen mit der Umweltpädagogin Annette Holländer 15 und 18 Uhr lernt man die verschiedensten einheimischen Bäume kennen und erfährt Wissenswertes und Sagenhaftes über sie. In einer kleinen Meditation strecken auch wir unsere Wurzeln in die Erde und lassen das Leben der Bäume mit allen Sinnen auf uns wirken. Unterwegs kann ein kleines Baum-Herbarium angefertigt werden und ein einfacher Bestimmungsschlüssel wird vorgestellt. Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder 6,50 Euro, der Familienpreis ist 22 Euro. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung beim Münchner Umwelt-Zentrum im ÖBZ notwendig.