Umweltfreundliche Wärme
Führung
Dienstag, 9.1.2024 / 16.00 bis 18.00 Uhr
Die Geothermieanlage Freiham ist das erste Element der SWM Fernwärme-Vision. Seit Herbst 2016 deckt es die Grundlast beim Wärmebedarf des neu entstehenden Stadtteils Freiham sowie benachbarter Gebiete im Münchner Westen. Denn hier wird heißes Wasser mit 90°C aus 2500 Metern Tiefe nach oben gepumpt. Eine Referentin führt Sie im Auftrag der Stadtwerke München durch die Anlagen und erklärt ihre Funktionsweise.
In Kooperation mit der Stadtwerke München GmbH.
Mehr Informationen & Buchung
Neue PV- und solare Hybrid-Systeme
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 24.1.2024 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Im Vergleich zu reinen Photovoltaik- oder solarthermischen Anlagen haben Solarhybridsysteme, die auf derselben Dachfläche sowohl Strom als auch Wärme erzeugen, bisher ein Nischendasein geführt, obwohl sie eine einheitliche Dachoberfläche ermöglichen. Grund hierfür sind der geringere Bekanntheitsgrad ihres Funktionsprinzips, höhere Kosten und eine bisher eingeschränkte Auswahl an geeigneten Kollektoren. Im Vortrag wird aufgezeigt, dass bei speziellen Rahmenbedingungen - z.B. bei begrenzter Fläche - ein Hybridsystem durchaus sinnvoll sein kann.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Investieren für Mensch und Umwelt mit nachhaltigen Geldanlagen
Online-Veranstaltung
Dienstag, 30.1.2024 / 19.00 bis 20.00 Uhr
Nachhaltige Finanzangebote sprechen immer mehr Menschen an. Sie stellen die reine Profitmaximierung nicht mehr an erste Stelle, sondern wollen auch einen sozialen und ökologischen Mehrwert schaffen. Inzwischen ist der Begriff "Nachhaltigkeit" auch in der großen Finanzbranche angekommen. Umso wichtiger ist es, zu unterscheiden, was nur "Greenwashing" ist und wo ernsthafte, engagierte ethisch-ökologische Ansätze dahinterstecken. Zu diesen Themen werden die Angebote von Banken, Fonds, ETFs und Versicherungen näher beleuchtet und die Unterschiede in ökologischer als auch ökonomischer Nachhaltigkeit aufgezeigt.
Als Ergänzung: Online-Vortrag "Nachhaltig in Sachwerte und die eigene Region investieren".
Mehr Informationen & Buchung
Umweltaspekte von E-Autos - oder sind Wasserstoff und synthetischer Sprit bessere Alternativen?
Online-Veranstaltung
Dienstag, 6.2.2024 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe? Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit nicht die besseren Alternativen? Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die Elektromobilität befürworten oder ihr auch skeptisch gegenüber stehen.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Garten-Basics: Erfolgreich gärtnern
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 8.2.2024 / 18.30 bis 20.30 Uhr
Ob im Gemüsegarten, auf Balkon und Terrasse oder im Gemeinschaftsgarten: Für einen erfolgreichen Anbau und eine reiche Ernte ist Wissen über die gärtnerischen Grundlagen wichtig. Wann ist die richtige Aussaat- und Pflanzzeit? Was ist hinsichtlich Licht, Keimtemperatur und Saattiefe zu beachten? Welche Erde ist die richtige? Was brauchen Pflanzen für ein gesundes Wachstum? Bewährte Gemüsesorten für den Hausgarten werden vorgestellt und es gibt Zeit für Ihre Fragen.
Mehr Informationen & Buchung
Anzucht auf der Fensterbank
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 14.2.2024 / 18.30 bis 20.30 Uhr
In diesem Online-Vortrag geht es um die fachgerechte Anzucht aller Gemüsearten, die im Haus vorgezogen werden müssen, damit Sie in unserem Klima reiche Ernte von interessanten Sorten erhalten. Grundlagen zu Keimung, Temperatur- und Lichtbedarf sowie zum späteren Abhärten werden erläutert, um starke und gesunde Jungpflanzen heranzuziehen. Dazu gehört natürlich neben der Aussaat auch das Pikieren, Umtopfen und geeignete Pflanzsubstrate.
Mehr Informationen & Buchung
Strom und Wärme aus der Tiefe
Führung
Dienstag, 20.2.2024 / 16.00 bis 18.00 Uhr
Seit 2013 gewinnt das geothermische Heizwerk Sauerlach Strom für 16.000 Haushalte und stellt gleichzeitig Wärme für die Sauerlacher Haushalte bereit. In Sauerlach ist die Temperatur des Thermalwassers wesentlich höher als in München - mehr als 140 �C in ca. 4200 Metern Tiefe. Dadurch wird es möglich, zusätzlich zur Heizwärme, auch elektrischen Strom zu erzeugen. Eine Referentin führt Sie im Auftrag der Stadtwerke München durch die Anlagen und erklärt die Funktionsweise.
In Kooperation mit der Stadtwerke München GmbH.
Mehr Informationen & Buchung
Photovoltaikanlagen selbst betreiben -
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 21.2.2024 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Auch gut installierte Photovoltaikanlagen bedürfen einer regelmäßigen Wartung und unterliegen einem vierjährigen Rhythmus zur Anlagenüberprüfung, damit sie dauerhaft, ordnungsgemäß und sicher betrieben werden können. Notwendig ist eine elektrische Prüfung von Isolation, Überspannungsschutz und Einspeiseleistung, eine mechanische Prüfung der Anschlusskabel auf dem Dach, z.B. auf Schäden durch Marderbiss oder Tauben, sowie die Prüfung der Erdungskabel und Anschlüsse. Diese Prüfungen basieren auf umfangreichen rechtlichen Grundlagen und sind Voraussetzung einer Entschädigung durch Versicherungen.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Nachhaltig in Sachwerte und die eigene Region investieren
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 22.2.2024 / 19.00 bis 20.00 Uhr
Mit nachhaltigen Sachwert-Investments kann man erneuerbare Energien fördern oder regionale, ökologisch und sozial sinnvolle Entwicklungen unterstützen. In diesem Vortrag werden verschiedene Formen von nachhaltigen, unternehmerischen Beteiligungen erörtert sowie deren Chancen und Risiken beleuchtet, z.B. bei Anlagen in erneuerbare Energie und Holzinvestments. Darüber hinaus werden Konzepte zur Förderung regionaler Wirtschaftsstrukturen und die besonderen Aspekte von Genossenschaftsbeteiligungen vorgestellt. Als Grundlage empfehlen wir den Online-Vortrag "Investieren für Mensch und Umwelt mit nachhaltigen Geldanlagen".
Mehr Informationen & Buchung
Obstbaumschnitt - Theorie und Praxis
Workshop
Freitag, sa 14.00 bis 17.00Uhr / 19.00 bis 21.00Uhr, 23./24.2.2024
Die zweiteilige Veranstaltung vermittelt Ihnen einen Überblick über das Wuchsverhalten von Obstbäumen und Beerensträuchern sowie über verschiedene Schnittmaßnahmen. Am ersten Kurstag wird besprochen, zu welchem Zweck, wann sie durchgeführt werden und welche unterschiedlichen Erziehungsmethoden es gibt. Am zweiten Tag wird das theoretische Wissen an den Bäumen der Streuobstwiese am ÖBZ gemeinsam in die Praxis umgesetzt. Exemplarisch wird der Oeschberg-Palmer-Schnitt erklärt und durchgeführt. Es bleibt Zeit für Fragen zum eigenen Garten. Bitte wettergerecht kleiden.
Mehr Informationen & Buchung
Grünes Band Ost
Exkursion
So, 25.2.2024 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Zur Anfangszeit der Planungen für die "autogerechte Stadt" wurde im Münchner Nordosten eine (weitestgehend) unbebaute Trasse zwischen dem Föhringer Ring und der A94 freigehalten, damit noch eine Straße für die immer mehr werdenden Autos gebaut werden könnte. 1984 wurde die Planung für diese Tangente 5-Ost aber eingestellt. Jetzt gibt es stattdessen einen Grünzug.
Mehr Informationen & Buchung
Ökologische Stadtplanungs-Perspektive: München wird immer schöner …
Exkursionsreihe
So, 25.2.2024 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Die Sommermonate der vergangenen Jahre waren jedenfalls sehr heiß und
eher ungemütlich. Zur Oberbürgermeister-Wahl 2014 gab es noch ein Wahlplakat
mit der Ansage „Damit München München bleibt“ und das gilt jetzt
wirklich nicht mehr, denn das Stadtklima ändert sich spürbar. Nun ist München
eh schon die dichtest bebaute Großstadt in Deutschland und bei einer prognostizierten
Zunahme der Stadtbevölkerung von heute 1.560.000 Menschen (bis
2040 / 2045) auf vielleicht 1.850.000 Menschen werden durch den dafür erforderlichen
Siedlungsbau weiterhin täglich 1.500 qm lebendiger Boden unter
Beton und Asphalt verschwinden. Im Münchner Umland wird sich diese Wachstums-
Entwicklung fortsetzen und das bedeutet für das Stadtklima nichts Gutes.
Wie sich in München immer mehr Menschen die nicht weiter vermehrbaren
öffentlichen wie auch privaten grünen Freiräume zukünftig teilen sollen, wurde
2016 im Konzeptgutachten „FREIRAUM 2030“ als Stadtentwicklungs-Thema
beschrieben. Mit dieser Bildungswerk-Spaziergang-Reihe wird die praktische
Umsetzung der einzelnen Stadtverbesserungs-Projekte kritisch begleitet.
Anmeldung: oder 0176/58589297
Mehr Informationen & Buchung
Vogelnistkästen selbst gebaut
Sonntagsworkshop
Sonntag, 25.2.2024 / 14.00 bis 16.30 Uhr
Vögel erfreuen uns in Stadtgärten, auf Balkonen und in Parks. Allerdings fehlen ihnen zunehmend natürliche Nisthöhlen in morschen Bäumen, so dass im Frühjahr Nistkästen zur Aufzucht der Jungtiere gerne angenommen werden. Bei einer kurzen Einführung erhalten Sie Grundlagen zu verschiedenen Modellen von Nistkästen, zu deren Anbringung und Reinigung sowie zur richtigen Fütterung. Anschließend können Sie unter Anleitung aus einem Bausatz einen artgerechten Nistkasten bauen.
Mehr Informationen & Buchung
Gärten für die Sinne I
Seminar
Donnerstag, 29.2.2024 / 18.30 bis 20.30 Uhr
Thuja oder Kirschlorbeer lassen sich sehr gut durch winterblühende Gehölze mit wunderbarem Blütenflor und intensivem Duft ersetzen. Die hier vorgestellten Arten verwandeln Ihren Garten oder Balkon von November bis Mai in eine blühende und duftende Oase. Zudem besitzen sie als hervorragende Bienen- und Insektenweide einen hohen ökologischen Wert, da sie ein willkommenes Pollen- und Nektarangebot für den verlängerten Herbst und die immer früher einsetzenden Frühjahrstemperaturen bieten.
Mehr Informationen & Buchung
Garten-Basics: die Wiederentdeckung des Gärtnerns
Seminar
Dienstag, 5.3.2024 / 16.30 bis 21.00 Uhr
Egal, ob im großen Gemüsegarten, auf Balkon und Terrasse oder im Gemeinschaftsgarten: Zu einem erfolgreichen Anbau und einer reichen Ernte ist Wissen über die wichtigsten gärtnerischen Grundlagen notwendig. Wann ist die richtige Aussaat- und Pflanzzeit? Was ist hinsichtlich Licht, Keimtemperatur und Saattiefe zu beachten? Welche Erde ist die richtige? Was brauchen Pflanzen für ein gesundes Wachstum? Weitere Themen sind Mischkultur, Fruchtfolge und ökologische Düngemethoden; bewährte Gemüsesorten für den Hausgarten werden vorgestellt. Im Praxisteil wird gesät, pikiert und getopft, und es gibt Zeit für Ihre Fragen.
Mehr Informationen & Buchung
Photovoltaik-Geräte für die Steckdose
Vortrag
Mittwoch, 20.3.2024 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Mit PV-Geräten für die Steckdose ist es möglich, auf Balkon oder Terrasse Strom zu erzeugen und in das eigene Stromnetz der Miet- oder Eigentumswohnung einzuspeisen. Je nach Größe der Anlage können zwischen 5 und 20 Prozent des durchschnittlichen Strombedarfs eines Haushalts gedeckt werden. Wie so eine Anlage funktioniert, welche Regelungen es gibt, ob sich die Investition finanziell lohnt und was dabei zu beachten ist, wird im Vortrag erläutert. Anschluss- bzw. elektrotechnische Aspekte im Haus für eine Umsetzung sind nicht Bestandteil der Veranstaltung.
In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
Grüne Oase selbst geplant II
Samstagsworkshop
Samstag, 23.3.2024 / 10.00 bis 17.00 Uhr
Sie wollen Ihren Garten neu bepflanzen oder Ihre Pflanzbeete verschönern, aber keinen Gärtner beauftragen? In einem Vortrag werden schöne Gehölze, Stauden und Gräser für einen pflegeleichten Hausgarten vorgestellt und die richtige Herangehensweise erklärt. Im Workshop können Sie unter Anleitung einer erfahrenen Planerin selbst das Pflanzkonzept für Ihren "Traumgarten" entwickeln und so Fehlkäufe vermeiden.
Mehr Informationen & Buchung
Rund um den Arabellapark
Führung
Sa, 23.3.2024 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Wo 1965 noch Schafweide war, wuchs bis in die 1980er Jahre ein Stadtviertel mit Büros, Hotels, Kongresszentrum und Wohnanlagen heran und entwickelte sich schnell zum Stadtteilzentrum.
Mehr Informationen & Buchung
Alte Wege, Weißes Gold, Roter Staub
Führung
Sa, 30.3.2024 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Vor zweitausend Jahren bauten die Römer eine Heerstraße von Wels nach Augsburg, auf deren Trasse bis zur Gründung Münchens die mittelalterliche Salzstraße verlief. Die Freisinger Bischöfe besaßen in Oberföhring bis 1158 Markt- und Münzrechte.
Mehr Informationen & Buchung
Ziegeleiführung in der Alten Ziegelei Oberföhring
Führung
Sa, 6.4.2024 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Ziegelei-Führung durch beide Gebäude der Alten Ziegelei Oberföhring (Maschinenhaus und Trockenstadl): Der Münchner Nordosten war ein „Land der Ziegeleien“ mit Lehmgruben, Trockenstädeln, Ringöfen und jährlich wiederkehrenden italienischen Wanderarbeitern. Von der ehemaligen Ziegelei Josef Haid sind zwei Gebäude erhalten. In dem um die 100 Jahre alten Maschinenhaus kann vom Prozess der Ziegelherstellung einiges erfahren werden. Das Maschinenhaus ist nicht barrierefrei, nur der Trockenstadl.
Mehr Informationen & Buchung
Bogenhausen – Wendelstein - Atacama
Aktion
Mi, 10.4.2024 / 14.00 bis 16.00 Uhr
Lothar Röth informiert Sie von den Anfängen der Sternforschung in München bis zum Bau der Sternwarte Bogenhausen und die Entwicklung bis heute. Dr. Riffeser, wissenschaftlicher. Mitarbeiter der LMU, führt u.a. das einst beste Teleskop der Welt vor und informiert zu Sternen und Galaxien.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 14.4.2024 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung
Der Münchner Nordosten geologisch - Teil 1
Führung
Sa, 20.4.2024 / 9.30 bis 12.30 Uhr
Bei diesem Stadtteilspaziergang mit Prof. Dr. Richard Höfling, Dipl.-Geologe, Prof. em. der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, erfahren wir die geologischen Grundlagen der Geländeformationen des Münchner Nordostens.
Der zweite Teil der Führung findet am 27.04.2024 statt.
Mehr Informationen & Buchung
Fledermausexkursion im Englischen Garten
Exkursion
Sa, 20.4.2024 / 19.15 bis 20.45 Uhr
Für uns unhörbar huschen sie in der Dämmerung und in der Nacht umher. Sie erkennen jedes Hindernis und dabei auch noch winzige Insekten – die Fledermäuse! Wie sie sich bei absoluter Dunkelheit zurechtfinden und noch vieles mehr über das Leben dieser faszinierenden Tiere erfahren Sie bei dem abendlichen Spaziergang im Englischen Garten. Mit etwas Glück können wir die Fledermäuse bei ihren Jagdflügen beobachten und mit dem Detektor ihre Rufe einfangen. Info unter www.lbv-muenchen.de.
Mehr Informationen & Buchung
Was piepst und fliegt denn da?
Familiennachmittag
Mo, 22.4.2024 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Am ersten Nachmittag dreht sich alles um die fliegenden Lebewesen.
Mehr Informationen & Buchung
Feuerzauber im abendlichen Glanz
Familienexkursion
Fr, 26.4.2024 / 18.00 bis 21.00 Uhr
Wir erleben die Natur in der Dämmerung und lauschen den Geräuschen, die uns umgeben. Beim Spielen im Park
und in der Schlucht spüren wir einigen nachtaktiven Tieren nach. Am Lagerfeuer lassen wir den Abend mit Stockbrot gemütlich am ausklingen. Die Veranstaltung ist ein Beitrag zum Tag gegen Lärm.
Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung und eine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Der Münchner Nordosten geologisch –Teil 2
Führung
Sa, 27.4.2024 / 9.30 bis 12.30 Uhr
Fortsetzung des am 20. April begonnenen Stadtteilspazierganges von Prof. Dr. Richard Höfling, Dipl.-Geologe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, zu den geologischen Grundlagen der Geländeformationen des Münchner Nordostens.
Mehr Informationen & Buchung
Ziegeleiführungen in der Alten Ziegelei Oberföhring
Führung
Sa, 4.5.2024 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Die Saison der Ziegeleiführungen startet mit einer Besichtigungsmöglichkeit durch beide Gebäude der Alten Ziegelei Oberföhring (Maschinenhaus und Trockenstadl) um 15 Uhr und um 16.30 Uhr. Ab 15.30 Uhr erwartet Sie Jazz im Ziegelstadel mit der „Sometimes Six Jazzband“
Der Münchner Nordosten war ein „Land der Ziegeleien“ mit Lehmgruben, Trockenstädeln, Ringöfen und jährlich wiederkehrenden italienischen Wanderarbeitern. Von der ehemaligen Ziegelei Josef Haid sind zwei Gebäude erhalten. In dem um die 100 Jahre alten Maschinenhaus kann vom Prozess der Ziegelherstellung einiges erfahren werden. Das Maschinenhaus ist nicht barrierefrei, nur der Trockenstadl.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 12.5.2024 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung
Was wächst und blüht denn da?
Familiennachmittag
Mo, 13.5.2024 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Der zweite Nachmittag lädt ein, die frisch ergrünte Pflanzenwelt zu erkunden. Verschiedene Pflanzenarten vom Baum bis zum kleinen Blümchen werden unter die Lupe genommen. Die einzelnen Pflanzenteile in ihrer großen Formenvielfalt bieten sich für viele spannende Spiele an.
Mehr Informationen & Buchung
Weites Land, Johanneskirchner Moos, Hachinger Bach – alles noch unbebaut
Rad-Exkursion
Sa, 18.5.2024 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Bei der Stadtrand-Fahrradtour mit Roland Krack fahren wir durch altes Kulturland, durch das in der Antike die Römerstraße nach Augsburg verlief und im Mittelalter die Römerstraße. Wir durchqueren die Ausläufer des Erdinger Mooses, durchschnitten vom alten Bahndamm, von dem man Blick auf die Bergkulisse hat. Der Hachinger Bach unterquert den Damm und begrenzt das Planungsgebiet (SEM) für künftige Stadtteile rund um Daglfing. Wie schaut es einmal aus?
Mehr Informationen & Buchung
Kleine Kinder-Gärtnerei
Ferien-Workshop
Di, 21.5.2024 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Auf unserer Entdeckungsreise über das ÖBZ-Gelände lernen wir unterschiedliche Pflanzen mit allen Sinnen kennen. Wir überlegen uns was die Pflanzen brauchen, damit sie gut wachsen können. Dabei besuchen wir den Kompost mit seinen interessanten Bodentierchen und die Bienen, die so wichtig sind für die Bestäubung der Blüten. Wie richtige kleine Gärtnerinnen und Gärtner säen und pflanzen wir Blumen und Gemüse in selbst bemalte Tontöpfchen und stellen Samenkugeln her. Für unser gemeinsam gekochtes Mittagessen sammeln wir Kräuter im ÖBZ-Garten. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Finde den Drachenschatz
Kindervormittag
Di, 21.5.2024 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Eine abenteuerliche Suche nach dem Drachenschatz führt uns quer über das abwechslungsreiche ÖBZ-Gelände. Folge
den Hinweisen, löse Rätsel und beantworte Fragen rund um die vielfältige Natur vor Ort sowie zu Umwelt und Nachhaltigkeit. Auch Geschicklichkeit und Kreativität sind gefragt, um den Schatz zu finden. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, Sonnen - und Zeckenschutz, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen. Ein Programm im Rahmen des Münchner Ferienpasses.
Mehr Informationen & Buchung
Freudig und achtsam in der Natur
Kindervormittag
Mi, 22.5.2024 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Gemeinsam achtsam und freudig der Natur begegnen. Mit Spielen, die alle Sinne ansprechen, mit Rollenspielen, die uns in Tiere verwandeln, und natürlich mit viel Spaß und Freude am Miteinander verbringen wir eine spannende Zeit auf dem abwechslungsreichen Gelände rund um das ÖBZ. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Sonnen - und Zeckenschutz und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Kochen ohne Strom und draußen
Ferien-Workshop
Do, 23.5.2024 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Wer kennt sich aus mit leckerem Gemüse aus unserer Region, das auch noch zur Jahreszeit passt? Beim Erkunden der Gärten rund um das ÖBZ finden wir noch die passenden Kräuter dazu. Auf der Streuobstwiese und entlang der vielfältigen Hecken entdecken die Kinder vertraute und unbekannte Früchte. Dann bereiten wir uns kleine Leckerbissen selbst zu. Dazu zählen Stockbrotteig, selbst geschüttelte Butter und Gemüsespieße. Über dem offenen Feuer gelingt alles besonders gut und wird gemeinsam genüsslich verspeist. Bitte wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Natur bestaunen, beobachten, malen und kreativ sein
Ferienseminar
Fr, 24.5.2024 / 10.00 bis 13.00 Uhr
Du bist am liebsten draußen in der Natur unterwegs und möchtest mal Forscher*in oder Entdecker*in werden?
Zusammen mit anderen streifst du in der Natur um das ÖBZ herum, erlebst sie mit allen Sinnen und lässt dich dabei von deiner Neugier leiten. Du beobachtest alles ganz genau und tauchst so staunend in die dich umgebende Natur ein. Deine Entdeckungen, Gedanken und Gefühle, Wege und Funde schreibst und malst du in dein Naturtagebuch. Es wird dich auch später zuhause an die Schönheiten der Natur erinnern und es bietet Platz für weitere Entdeckungen. Zum Abschluss bestaunen wir gemeinsam unsere Werke und freuen uns an den großen und kleinen Wundern der Natur, die uns umgibt.
Mehr Informationen & Buchung
Busrundfahrt zu (un)bekannten Sehenswürdigkeiten im Münchner Nordosten
Exkursion
Sa, 1.6.2024 / 14.00 bis 16.00 Uhr
Busrundfahrt in einem historischen Münchner Linienbus, mit Roland Krack und Lothar Röth, zu bekannten und unbekannten Sehenswürdigkeiten im Münchner Nordosten, wie dem Arabellapark, der Sternwarte, den Friedensengel, dem Prinzregententheater sowie zu den denkmalgeschützten Dörfern, zur Trabrennbahn und zum städt. Planungsgebiet zwischen Johanneskirchen, Daglfing und Riem.
Beginn um 14 Uhr und um 16 Uhr (Dauer jeweils 120 Min.)
Mehr Informationen & Buchung
Ziegeleiführung in der Alten Ziegelei Oberföhring
Führung
Sa, 1.6.2024 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Ziegelei-Führung durch beide Gebäude der Alten Ziegelei Oberföhring (Maschinenhaus und Trockenstadl):
Der Münchner Nordosten war ein „Land der Ziegeleien“ mit Lehmgruben, Trockenstädeln, Ringöfen und jährlich wiederkehrenden italienischen Wanderarbeitern. Von der ehemaligen Ziegelei Josef Haid sind zwei Gebäude erhalten. In dem um die 100 Jahre alten Maschinenhaus kann vom Prozess der Ziegelherstellung einiges erfahren werden. Das Maschinenhaus ist nicht barrierefrei, nur der Trockenstadl.
Mehr Informationen & Buchung
Was kriecht und krabbelt denn da?
Familiennachmittag
Mo, 10.6.2024 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Am dritten Nachmittag dreht sich alles um Schnecken, Würmer und Tierchen mit sechs bis 1000 Beinen. Ausgerüstet wie echte Forschende gehen die Kinder auf Expedition.
Mehr Informationen & Buchung
Buntes Leben in der Wiese
Kindernachmittag
So, 16.6.2024 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Spielerisch und mit allen Sinnen entdecken wir die Wiesen rund um das ÖBZ. Dabei erfahren wir auch Spannendes über die Bedeutung einzelner Blumen und wie sich die Brennnessel berühren lässt ohne zu brennen. Aus bunten Blüten gestalten wir unsere eigene Kunstkarte Vielleicht entsteht sogar noch ein gemeinsames Landart-Kunstwerk mit dem wir Mutter Erde Danke sagen!
Parallel hat das Sonntagscafé mit Getränken und Kuchen geöffnet. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 16.6.2024 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung
Geschichten von und mit den Wurzelkindern
Familiennachmittag
Mo, 17.6.2024 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Schlafen die kleinen Freunde wirklich unter der Erde und warten auf den Frühling? Inspiriert von einer Geschichte gehen die Kinder auf eine fantasievolle Reise durch die Jahreszeiten. Draußen, wo Baumgeister Eingänge ins Reich der Naturwesen weisen, sammeln alle zusammen Baumaterial. Mit selbst gebastelten Figuren aus Märchenwolle tauchen die Naturfreund*innen in die Abenteuerwelt der Wurzelkinder ein und erleben ihre eigenen Geschichten. Zum Abschluss bleibt Zeit zum Spielen im Wurzelland und für eine Erzählrunde bei Kinderpunsch. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Füsselgraben & Ökologische Ausgleichsfläche
Rangierbahnhof Nord & Eggarten
Exkursion
So, 23.6.2024 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Im Münchner Norden gibt es gut geschütztes lebendiges GRÜN - wenn es als
ökologische Ausgleichsfläche gewidmet ist. Gleich daneben gibt es aber auch
die 20 ha große Park-Landschaft der Eggarten-Siedlung, weil hier Bau-
Investoren tatsächlich ein Eggarten-Projekt planen.
Mehr Informationen & Buchung
Grenzen, Zollhäuser, Burgfrieden
Führung
Sa, 29.6.2024 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Stadtteilspaziergang mit Gerhard Ebermeyer vom Denninger Anger zu den ehemaligen Standorten der Pflasterzollstationen bis zum letzten Pflasterzollhaus im Priel.
Mehr Informationen & Buchung
Wasserspiele und Matschfiguren
Familiennachmittag
Mo, 1.7.2024 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Mal so richtig pritscheln und planschen, das Element Wasser auskosten und dabei Spaß haben – dazu haben wir an diesem Nachmittag viel Zeit. Wir probieren die verschiedensten Wassergeräusche aus, bauen kleine Wasserkunstwerke und formen zusammen aus Lehm einen freundlichen Wassergeist. Danach lassen alle gemeinsam Riesenseifenblasen platzen. Bitte Wechselkleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Ziegeleiführung in der Alten Ziegelei Oberföhring
Führung
Sa, 6.7.2024 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Ziegelei-Führung durch beide Gebäude der Alten Ziegelei Oberföhring (Maschinenhaus und Trockenstadl):
Der Münchner Nordosten war ein „Land der Ziegeleien“ mit Lehmgruben, Trockenstädeln, Ringöfen und jährlich wiederkehrenden italienischen Wanderarbeitern. Von der ehemaligen Ziegelei Josef Haid sind zwei Gebäude erhalten. In dem um die 100 Jahre alten Maschinenhaus kann vom Prozess der Ziegelherstellung einiges erfahren werden. Das Maschinenhaus ist nicht barrierefrei, nur der Trockenstadl.
Mehr Informationen & Buchung
Geocaching – eine moderne Schatzsuche
Kindervormittag
Di, 30.7.2024 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Zusammen gehen wir draußen auf Entdeckungsreise. Das GPS hilft uns, die Verstecke (Caches) zu finden und den Haupt-Cache zu heben! Dabei lernen wir die Vielfältigkeit des Geländes rund um das ÖBZ kennen und worauf es ankommt, wenn man als Geocacher*in in der Natur unterwegs ist. Sollte es die Zeit erlauben, machen wir auch noch das ein oder andere Naturerlebnisspiel. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Sonnen- sowie Zeckenschutz und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Spaß und Action auf dem ÖBZ-Gelände
Kindervormittag
Mi, 31.7.2024 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Mit der Slackline über einen „tiefen“ Canyon balancieren, im Team die beste Murmelbahn an den Hängen einer Schlucht
bauen, einen gut versteckten Schatz bergen. Das alles und noch mehr spannende Aufgaben erwarten
Dich an diesem actionreichen Vormittag auf dem Gelände rund um das ÖBZ. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen. Ein Programm im Rahmen des Münchner Ferienpasses.
Mehr Informationen & Buchung
Ziegeleiführung in der Alten Ziegelei Oberföhring
Führung
Sa, 3.8.2024 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Ziegelei-Führung durch beide Gebäude der Alten Ziegelei Oberföhring (Maschinenhaus und Trockenstadl):
Der Münchner Nordosten war ein „Land der Ziegeleien“ mit Lehmgruben, Trockenstädeln, Ringöfen und jährlich wiederkehrenden italienischen Wanderarbeitern. Von der ehemaligen Ziegelei Josef Haid sind zwei Gebäude erhalten. In dem um die 100 Jahre alten Maschinenhaus kann vom Prozess der Ziegelherstellung einiges erfahren werden. Das Maschinenhaus ist nicht barrierefrei, nur der Trockenstadl.
Mehr Informationen & Buchung
Spannende Baumerlebnisreise am ÖBZ
Kindervormittag
Mi, 7.8.2024 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Kennst du schon den Baum-Erlebnispfad rund ums ÖBZ? Wir schauen uns während unserer Tour acht verschiedene
Bäume auf dem Gelände des ÖBZ genauer an. Bei einem spannenden Rundgang tauchst du in die faszinierende Welt der Bäume ein.
Spiel und Spaß kommen dabei natürlich auch nicht zu kurz. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Sonnen- sowie Zeckenschutz und eine kleine Brotzeit mitbringen. Ein Programm im Rahmen des Münchner Ferienpasses.
Mehr Informationen & Buchung
Europäische Nacht der Fledermäuse
Familiennachmittag
Sa, 24.8.2024 / 14.00 bis 18.30 Uhr
In der Nähe des Chinesischen Turms feiern wir ein fröhliches Fest rund um die Fledermaus. Es warten Spiele, Bastelaktionen und viel Spaß für Groß und Klein. Auch für das leibliche Wohl ist mit Öko-Kaffee und Öko-Kuchen gesorgt.
Am Abend um 19.15 Uhr findet eine ca. 1 1/2-stündige Fledermaus-Führung statt. Bei diesem abendlichen Spaziergang erfahrt ihr alles über diese faszinierenden Tiere. Mit etwas Glück können wir die Fledermäuse bei ihren Jagdflügen beobachten.
Mehr Informationen & Buchung
Ziegeleiführungen am Tag des Offenen Denkmals
Führung
So, 8.9.2024 / 14.00 bis 17.30 Uhr
Ziegelei-Führungen am Tag des offenen Denkmals ab 14.00 Uhr. Näheres unter https://alte-ziegelei-oberfoehring.de.
Mehr Informationen & Buchung
Grüne 13 – Maximiliansanlagen – Denninger Anger – Äcker und Felder
Exkursion
Sa, 14.9.2024 / 15.00 bis 17.00 Uhr
Radtour mit Roland Krack durch die Parks, Anger und Grünanlagen des 13. Stadtbezirks von Altbogenhausen bis ins Johanneskirchner Moos.
Mehr Informationen & Buchung
Fledermausexkursion im Englischen Garten
Exkursion
Sa, 14.9.2024 / 18.30 bis 20.00 Uhr
Völlig lautlos huschen sie durch die Dunkelheit. Sie erkennen jedes Hindernis und dabei auch noch winzige Insekten - die Fledermäuse! Wie sie sich bei absoluter Dunkelheit zurechtfinden, wie sie leben, jagen, fressen und schlafen erfahren Sie bei unserem Spaziergang im Englischen Garten. Mit dem Bat-Detektor sind wir anschließend den kleinen Nachtakrobatinnen auf der Spur, können mit etwas Glück ihre Jagdflüge beobachten und mit dem Detektor ihre Rufe einfangen. Auch für Kinder und Rollstuhlfahrer geeignet. Bei starkem Regen oder Wind fällt die Führung aus. Info unter www.lbv-muenchen.de
Mehr Informationen & Buchung
Feuerzauber im abendlichen Glanz
Familienexkursion
Fr, 20.9.2024 / 18.00 bis 21.00 Uhr
Wir erleben die Natur in der Dämmerung und lauschen den Geräuschen, die uns umgeben. Beim Spielen im Park
und in der Schlucht spüren wir einigen nachtaktiven Tieren nach. Am Lagerfeuer lassen wir den Abend mit Stockbrot gemütlich am ausklingen. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung und eine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Busrundfahrt zu (un)bekannten Sehenswürdigkeiten im Münchner Nordosten
Exkursion
Sa, 28.9.2024 / 14.00 bis 16.00 Uhr
Busrundfahrt in einem historischen Münchner Linienbus, mit Roland Krack und Lothar Röth, zu bekannten und unbekannten Sehenswürdigkeiten im Münchner Nordosten, wie dem Arabellapark, der Sternwarte, den Friedensengel, dem Prinzregententheater sowie zu den denkmalgeschützten Dörfern, zur Trabrennbahn und zum städt. Planungsgebiet zwischen Johanneskirchen, Daglfing und Riem.
Beginn um 14 Uhr und um 16 Uhr (Dauer jeweils 120 Min.)
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 29.9.2024 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung
Ziegeleiführung in der Alten Ziegelei Oberföhring
Führung
Sa, 5.10.2024 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Ziegelei-Führung durch beide Gebäude der Alten Ziegelei Oberföhring (Maschinenhaus und Trockenstadl):
Der Münchner Nordosten war ein „Land der Ziegeleien“ mit Lehmgruben, Trockenstädeln, Ringöfen und jährlich wiederkehrenden italienischen Wanderarbeitern. Von der ehemaligen Ziegelei Josef Haid sind zwei Gebäude erhalten. In dem um die 100 Jahre alten Maschinenhaus kann vom Prozess der Ziegelherstellung einiges erfahren werden. Das Maschinenhaus ist nicht barrierefrei, nur der Trockenstadl.
Mehr Informationen & Buchung
Kelten, Römer, Bajuwaren – was blieb übrig?
Führung
Sa, 12.10.2024 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Stadtteilspaziergang mit Roland Krack zu sichtbaren und unsichtbaren Spuren aus der Zeit vor der Gründung Münchens. Fahrt vom römischen Badegebäude in Denning, zu Fundstätten in Englschalking und zur frühmittelalterlichen Siedlung in Johanneskirchen.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 20.10.2024 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung
Schuften – Schaffen – Schlafen
Führung
Sa, 26.10.2024 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Stadtteilspaziergang mit Sibylle Reinicke durch die Parkstadt Bogenhausen. Nach Kriegsende ist München zu weiten Teilen zerstört, die Zahl der Einwohner stieg von 550.000 im Mai 1945 auf ca. 950.000 elf Jahre später im Mai 1956. Wie hat es die Stadt geschafft, für diese vielen Menschen Arbeit, Wohnraum, Infrastruktur, Bildung und Unterhaltung zu gewährleisten? Was war damals anders als heute?
Mehr Informationen & Buchung
Nachhaltige Geschenke zum Selbermachen
Kinderwerkstatt
Sa, 16.11.2024 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Weihnachten ist schon in Sichtweite. Schnell noch Geschenke einkaufen gehen? Oder auch mal selber machen? Aus einfachen Dingen, die sonst im Müll landen würden, gestalten wir schöne Dinge zum Verschenken oder selbst Behalten! Das macht Spaß und schont ganz nebenbei die Umwelt. Bitte eine leere und ausgewaschene Tetrapak-Tüte sowie eine leere Konservendose mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 24.11.2024 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung