Dem Hachinger Bach folgen – Wo kommt er her? Wo fließt er hin?
Radexkursion
Sa, 19.7.2025 / 8.00 bis 17.00 Uhr
Wir begleiten den Hachinger Bach von der Quelle in Deisenhofen (oder sogar davor) über Oberhaching, Taufkirchen, Unterhaching, Perlach (inkl. Biergarten) bis Berg am Laim und enden mit einem Ausblick auf den Truderinger Hüllgraben. Am 26.7. folgt der zweite Abschnitt.
(Ab 8:00 Uhr bei Anreise mit dem Rad ab Bürgerpark Oberföhring nach Deisenhofen oder 9:45 Uhr Start in Deisenhofen bei Anreise mit der S-Bahn.)
Mehr Informationen & Buchung
Kleiderschrank-Check mit nachhaltiger Outfitplanung
Samstagsworkshop
Samstag, 19.7.2025 / 10.00 bis 17.00 Uhr
Ihr Kleiderschrank platzt aus allen Nähten und Sie wissen trotzdem nie, was Sie anziehen sollen? Organisieren Sie Ihre tägliche Outfitplanung, indem Sie lernen, was zu Ihrem Typ passt (Muster, Schnitte, Kombinationen). So sammeln sich künftig keine Schrankhüter mehr an! Sie bekommen Tipps, um Ihre Kleidung sinnvoll zu ordnen und auszumisten, dadurch sparen Sie Platz, Zeit und Geld und schonen die Umwelt. Zudem erhalten Sie Anregungen für Ihren persönlichen Styling-Katalog, aus dem Sie nach Anlass und Jahreszeit Ihr perfektes Outfit wählen können.
Mehr Informationen & Buchung
Das Schaubeet für heimische Wildpflanzen
Aktion
Sa, 19.7.2025 / 12.00 bis 13.00 Uhr
Das Schaubeet für heimische Wildpflanzen am Ökologischen Bildungszentrum entwickelt sich prächtig – jede einzelne Pflanze ist angewachsen, seit Wochen blüht und summt es auf der Fläche, dass es eine Freude ist und viele Leute stehen bleiben.
Man muss es sich in live anschauen! Gerne gemeinsam.
Wir sehen uns die Entwicklung der einzelnen Arten an und wie sich die Methode mit dem Sandbeet insgesamt bewährt. Was ist hinsichtlich der Pflege zu tun? Es kommen einige Beikraut-Arten auf, die gejätet werden müssen. Einzelne Stauden werden zurückgeschnitten, damit sie nochmal blühen.
Wem dieser kurzfristige Termin nicht passt, hat am Samstag, 2. August 2025 um 12 Uhr nochmal Gelegenheit für eine Besichtigung mit Austausch.
Mehr Informationen & Buchung
Blitzentspannung
Sonntagsseminar
Sonntag, 20.7.2025 / 10.00 bis 15.00 Uhr
Unterbrechen Sie Ihren Alltag mit Mini-Entspannungspausen, um Stress, Ärger und Überlastung besser begegnen zu können.
Eine Auswahl körperlicher und mentaler Schnellentspannungstechniken unterstützt Sie effektiv Ihr Stresslevel auch in Akutsituationen zu senken.
Mehr Informationen & Buchung
leider abgesagt - Führung durch den Themengarten am ÖBZ
Führung
So, 20.7.2025 / 15.00 bis 16.00 Uhr
Im Themengarten Nachwachsende Rohstoffe haben sich neue Themen dazugesellt. Neben dem Anbau von z.B. Färbepflanzen, die primär wegen ihrer stofflichen Nutzung in dem Garten zu finden sind, werden weitere Beete vorgestellt, die Aspekte wie nachhaltigen Konsum (Flächenbuffet), gesunde Ernährung (Proteinbeet), biologische Vielfalt (Ackerwildkräuter) und ökologische Landwirtschaft (Grünlanddüngung) im Vergleich zum konventionellen Ackerbau aufgreifen.
Mehr Informationen & Buchung
Dem Hüllgraben folgen – Wo kommt er her? Wo fließt er hin?
Radexkursion
Sa, 26.7.2025 / 8.30 bis 17.00 Uhr
Am 19. Juli begleiteten wir mit dem Rad den Hachinger Bach. Heute geht es weiter mit seiner Verlängerung, dem Hüllgraben, ab Kirchtrudering über Daglfing, Johanneskirchen und dem Abfanggraben in Aschheim bis zu seiner Einleitung in den Vorfluter am Speichersee bei Neufinsing. Nach Einkehr in einem Biergarten fahren wir zurück nach Oberföhring.
(Ab 08:30 Uhr mit dem Rad ab Bürgerpark Oberföhring bis Kirchtrudering oder 9:00 Uhr ab Kirchtrudering.)
Mehr Informationen & Buchung
Zeichnen und Malen mit der Natur
Wochenend-Workshop
Samstag/Sonntag, 26.7.2025 / 10.00 bis 16.00Uhr
Zeichnen und Malen Sie im Einklang mit der Natur und den Jahreszeiten. Und zwar im Stil eines Meisterkurses; Sie erlernen an einem halben Tag Techniken und Übungen, die sich auf das Malen und Zeichnen in und mit der Natur konzentrieren. Die restliche Zeit ist individuellen Projekten gewidmet. Gemeinsam und in Einzelgesprächen erwecken wir Ihre Ideen zum Leben. Wir beschäftigen uns mit Formen, Farben, Materialien und dem Spiel der Natur. Und lassen uns auch von der Kunst von David Hockney, Georgia O'Keeffe, Caspar David Friedrich, Paul Cézanne, Gabriele Münter und Tacita Dean inspirieren - und von Vivaldis Violinkonzerten "Die vier Jahreszeiten".
Mehr Informationen & Buchung
"Nicecream" aus dem Mixer
Samstagsseminar
Samstag, 26.7.2025 / 10.00 bis 16.00 Uhr
Lernen Sie Eiscreme v. A. auf Basis von Banane nach Ihren eigenen Vorlieben selbst im Mixer herzustellen. Neben viel Wissenswertem zu den Zutaten erwartet Sie eine Reihe von Eis-Rezepten, die auch gleich verkostet werden, denn unsere frische "Nicecream" muss man sofort genießen. Unsere Kreationen enthalten neben Banane auch andere frische Früchte und zum Teil auch Nüsse und Samen. Bitte bringen Sie sich einen herzhaften Mittagssnack mit. Alle Zutaten stammen aus Biologischem Anbau.
Mehr Informationen & Buchung
Qigong im Park
2 x Dienstag, 29.7.2025 / 17.00 bis 18.30 Uhr, 2 x Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr
Üben Sie Qigong zum Ausklang des Tages unter freiem Himmel. Die sanft fließenden Bewegungen mit ruhiger Atmung harmonisieren das Energie- und Nervensystem und führen so zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Bei gutem Wetter findet der Kurs im Garten des ÖBZ statt, bei schlechtem Wetter üben wir im großzügigen Raum des Ökologischen Bildungszentrums mit Blick ins Grüne.
Mehr Informationen & Buchung
Natur erleben und Kreatives Gestalten mit Speckstein
Ferienprogramm
Fr, 1.8.2025 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Ein Tag für die Bildhauerei! Der weiche Speckstein ist ideal, um ein eigenes Amulett, einen Glücksbringer, ein Fantasiewesen oder einen anderen Gegenstand zu bearbeiten – mit Raspeln, Schmirgelpapier und am Ende etwas Öl, damit das Kunstwerk auch schön glänzt. Zwischendurch bereiten wir uns gemeinsam aus leckeren Biozutaten unser Mittagessen selbst zu. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, eine kleine Brotzeit für zwischendurch mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Stressreduktion durch Achtsamkeit - MBSR-Einführung
Wochenendseminar
samstags,10.00 bis 16.00Uhr / sonntags 10.00 bis 14.00Uhr / 2./3.8.2025
Der amerikanische Verhaltensmediziner Prof. Jon Kabat-Zinn hat das MBSR-Konzept (Mindfulness-Based Stress Reduction) entwickelt. Mit dem MBSR-Training wird die Fähigkeit, sich selbst im gegenwärtigen Augenblick bewusst zu sein, geschult. Die innere Haltung dabei ist offen, vertrauend und geduldig mit sich selbst. Sie erhalten einen Einblick in die Methode, probieren verschiedene Meditationsübungen aus, um so herauszufinden, ob MBSR für Sie geeignet ist.
Mehr Informationen & Buchung
Das Schaubeet für heimische Wildpflanzen
Aktion
Sa, 2.8.2025 / 12.00 bis 13.00 Uhr
Das Schaubeet für heimische Wildpflanzen am Ökologischen Bildungszentrum entwickelt sich prächtig – jede einzelne Pflanze ist angewachsen, seit Wochen blüht und summt es auf der Fläche, dass es eine Freude ist und viele Leute stehen bleiben.
Man muss es sich in live anschauen! Gerne gemeinsam.
Wir sehen uns die Entwicklung der einzelnen Arten an und wie sich die Methode mit dem Sandbeet insgesamt bewährt. Was ist hinsichtlich der Pflege zu tun? Es kommen einige Beikraut-Arten auf, die gejätet werden müssen. Einzelne Stauden werden zurückgeschnitten, damit sie nochmal blühen.
Mehr Informationen & Buchung
Eine Reise durch die vier Elemente - Feuer, Wasser, Erde, Luft
Ferienprogramm
Montag, 4.8. bis Donnerstag, 7.8.2025, jeweils von 9 bis 16 Uhr
Du findest die Natur spannend und würdest gerne alles Mögliche über sie wissen? Möchtest du dich mit ihr verbinden und ihren Rätseln auf die Schliche kommen? Dann komm doch mit auf unsere viertägige aufregende Reise durch die vier Elemente. Du erfährst alles über die Kraft des Feuers. Gefahr und Sicherheit. Der Geruch des Abenteuers, ... und die besonders leckere Wildnis-Kochkunst. Wie machten die Steinzeitmenschen eigentlich Feuer? Du lernst, warum Wasser Leben bedeutet. Das besondere Element. Wissen und Spaß. Und wie baut man einen Survival-Wasserfilter? Du entdeckst alles über die Erde. Pacha Mama. Die große Mutter. Das komplexe Leben in und auf unserem Boden. Unser Freund der Regenwurm. Wie schützt man eigentlich den Boden? Du spürst, was uns umgibt. Das gefiederte Volk. Die Sprache der Vögel. Die Luft, die sich zu Klängen formt. Wollen wir eine Naturflöte bauen? All das – und viel Spaß und Spiel – erwartet euch in diesem viertägigen Ferienprogramm am ÖBZ. Das Programm findet bei jeder Witterung überwiegend im Freien statt! Bitte wettergerechte Kleidung, Sonnenschutz, festes Schuhwerk, eine kleine Brotzeit und ein Getränk für zwischendurch mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Künstlerisch unterwegs sein auf dem Gelände des Ökologischen Bildungszentrums
Kindervormittag
Di, 5.8.2025 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Wir erkunden verschiedene Plätze auf dem Naturgelände rund um das ÖBZ aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei sehen wir Dinge, an denen wir sonst vorbeilaufen und finden heraus, welcher Ort uns besonders gut gefällt. Nun werden wir künstlerisch aktiv und lassen schöne Land-Art-Kunstwerke entstehen. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes
Schuhwerk, Sonnen- sowie Zeckenschutz und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Geocaching – Schatzsuche auf dem Gelände des Ökologischen Bildungszentrums
Kindervormittag
Mi, 6.8.2025 / 9.00 bis 12.00 Uhr
In Gruppen gehen wir draußen auf Entdeckungsreise. Das GPS hilft uns, die Verstecke (Caches) zu finden und den Haupt-Cache zu heben! Dabei lernen wir die Vielfältigkeit des Geländes rund um das ÖBZ kennen und worauf es ankommt, wenn man als Geocacher*in in der Natur unterwegs ist. Das Programm findet komplett im Freien statt. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Sonnen- sowie Zeckenschutz und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Mit Kneipp und Stoffwechsel-Qigong erfrischt durch den Sommer
Kompaktkurs
Mittwoch bis Freitag, 6./7./8.8.2025 / 9.30 bis 14.30 Uhr
Sie möchten Ihren Stoffwechsel in Schwung halten und mehr über die Zusammenhänge der Traditionellen Chinesischen Medizin und den fünf Säulen des Pfarrer Kneipp erfahren? Dann sind Sie hier richtig. Diese Neunerserie soll nicht nur Stoffwechsel und Hormonhaushalt regulieren, sondern auch Beweglichkeit fördern und Verspannungen lösen. Ein Skript erleichtert das selbstständige Üben. Nach Möglichkeit werden wir uns auch im Freien aufhalten.
Mehr Informationen & Buchung
Der magische Stein – dein Lieblingsstein
Ferienprogramm
Fr, 8.8.2025 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Mit Steinen kannst du bauen, spielen und vieles mehr. Auch in der Natur kannst du sie in allen Formen und Farben finden. Auf dem Naturgelände des ÖBZ suchen wir nach besonders interessanten Steinen. Wir werden sie genau untersuchen, malen, mit ihnen experimentieren und sie zu großen und kleinen Kunstwerken formen. Stell Dir vor, was so ein uralter Stein wohl schon alles erlebt hat und welche Geschichte er erzählen könnte. Apropos: Kennst du schon die Geschichte von den Schmunzelsteinen? In solch einen besonders magischen Stein kannst du deinen Lieblingsstein verwandeln und ihn dann mit nachhause nehmen. Zwischendrin bereiten wir uns gemeinsam ein leckeres Essen aus Bioprodukten zu. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Kunsttherapeutische Übungen kennenlernen - mehr über sich selbst erfahren
Wochenendseminar
Freitag,16.00 bis 19.00Uhr, sa/so 10.00 bis 17.00Uhr / 8./9./10.8.2025
Kunsttherapeutische Methoden erlauben es, spielerisch an Fragen und Probleme des Lebens heranzugehen und sich selbst zu erfahren. Kreatives Tun ohne Leistungsdruck kann Stress abbauen und entspannen. An diesem Wochenende lernen Sie Übungen aus dem Bereich der Kunsttherapie kennen und probieren sie an sich selbst aus. Statt vieler Worte malen Sie intuitiv mit Farben auf Papier. So entstehen Bilder, die beim gemeinsamen Betrachten und im Gespräch oft neue Erkenntnisse und Aspekte für Veränderungen aufzeigen.
Mehr Informationen & Buchung
Grüne 13 – Maximiliansanlagen – Denninger Anger – Äcker und Felder
Rad-Exkursion
Sa, 9.8.2025 / 15.00 bis 17.00 Uhr
Radltour mit Gerhard Ebermeyer durch die Parks, Anger und Grünanlagen des 13. Stadtbezirks von Altbogenhausen bis ins Johanneskirchner Moos.
Mehr Informationen & Buchung
Entdecke Gänseblümchen, Brennnessel, Ringelblume & Co
Ferienprogramm
Montag, 11.8. bis Mittwoch, 13.8.2025, jeweils von 9 bis 16 Uhr
Die Gärten und Wiesen im ÖBZ beherbergen eine große Vielfalt an Pflanzen, die duftende, heilende und wohlschmeckende Eigenschaften besitzen. Wir machen uns auf die Suche nach Gänseblümchen, Salbei und Ringelblume für die Herstellung pflanzlicher Naturkosmetik und ernten Wild- und Küchenkräuter für unser Bio-Mittagessen, für gesunde Getränke und Snacks. Die Beschreibungen und Rezepte der verwendeten Pflanzen sammeln wir in einem kleinen Heftchen zusammen mit Zeichnungen und gepressten Pflanzenteilen für zu Hause. Bitte wetterangepasste Kleidung und jeweils eine kleine Brotzeit für den Vormittag mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Kochen ohne Strom und draußen
Ferienprogramm
Do, 14.8.2025 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Wer kennt sich aus mit leckerem Gemüse aus unserer Region, das auch noch zur Jahreszeit passt? Beim Erkunden der Gärten rund um das ÖBZ finden wir noch die passenden Kräuter dazu. Auf der Streuobstwiese und entlang der vielfältigen Hecken entdecken wir vertraute und unbekannte Früchte und bereiten uns kleine Leckerbissen selbst zu. Dazu zählen Stockbrotteig, selbst geschüttelte Butter und Gemüsespieße. Über dem offenen Feuer gelingt alles besonders gut und wird gemeinsam genüsslich verspeist.Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen
Mehr Informationen & Buchung
Fundstücke aus der Natur zeichnen und aquarellieren
Wochenend-Workshop
Samstag/Sonntag, 6./7.9.2025 / 10.00 bis 17.00Uhr
Ob am Strand oder im Wald: Unser tief in uns angelegter Sammeltrieb lässt uns so manches Merkwürdige aufheben und mitnehmen. Es macht Freude, diese Fundstücke mit Zeichenstift und Aquarellfarben intensiv schauend zu ergründen. Auch vermeintlich Unspektakuläres bekommt so eine neue Wertigkeit. Eine Sammlung kleiner selbst geschaffener Abbilder kann zu einer Art Tagebuch werden oder zu einer wandfüllenden Bildersammlung zusammengestellt werden. Wir erkunden auch den Park und die Gärten rund um das ÖBZ.
Mehr Informationen & Buchung
Kimchi - der gesunde Klassiker!
Samstagsseminar
Samstag, 6.9.2025 / 10.00 bis 15.00 Uhr
Das koreanische Grundnahrungsmittel Kimchi ist längst auch in der westlichen Hemisphäre zum beliebten Superfood avanciert. Lernen Sie die traditionelle Technik der Fermentation verschiedener Gemüsearten zu scharf-säuerlichen Kimchis, sodass Sie in Zukunft auch zu Hause Ihr eigenes köstliches Ferment ansetzen können. Wir versuchen uns an Baechu Kimchi (klassisches Chinakohl-Kimchi), Oi Sobagi (scharfes Gurken-Kimchi) oder Dongchimi (Wasserkimchi mit Radieschen). Außerdem kochen wir Gerichte mit Kimchi, wie Kimchi Jjigae (Kimchi-Eintopf) und Kimchi-Pfannkuchen.
Mehr Informationen & Buchung
Alte Wege, Weißes Gold, Roter Staub
Radexkursion
Sa, 6.9.2025 / 15.00 bis 17.00 Uhr
Vor 2000 Jahren bauten die Römer eine Heerstraße von Wels nach Augsburg, auf deren Trasse bis zur Gründung Münchens die mittelalterliche Salzstraße verlief. Vor über hundert Jahren qualmten auf den ehemaligen Lehmfeldern dutzende von Ziegeleien, die die für den Aufschwung Münchens notwendigen Backsteine herstellten. Die Straßen waren voller rotem Staub, verursacht durch den Transport der Ziegel. Die Tour endet in Oberföhring, in dem bis 1158 ein Salzmarkt bestand, der für die Gründung Münchens von ausschlaggebender Bedeutung war.
Mehr Informationen & Buchung
Meal Prep Magic - Ayurveda Style
Sonntagsseminar
Sonntag, 7.9.2025 / 11.00 bis 15.00 Uhr
Ayurveda und Meal-Prepping � passt das? Absolut! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit wenig Aufwand gesunde, wohltuende vegetarische Gerichte vorkochen und dabei Zeit und Stress sparen. Gemeinsam bereiten wir Ghee, Hummus, Granola, Dhal, Salatbowls und Energyballs zu. Sie erhalten Ideen für einen Wochenplan, der hilft, Ayurveda im Alltag umzusetzen. Wir besprechen geeignete Meal-Prep-Zutaten und doshagerechte Alternativen. Die zubereiteten Gerichte nehmen Sie mit nach Hause. Der Kurs ist auch für Anfänger*innen und Ayurveda-Interessierte geeignet.
Mehr Informationen & Buchung
Wildkräuterführung am ÖBZ
Führung
Freitag, 12.9.2025 / 16.30 bis 19.00 Uhr
Gegen vieles ist ein Kraut gewachsen! Heilpflanzen, die in der Volksmedizin seit langem angewandt werden, können Sie auch in der Stadt und zu jeder Jahreszeit entdecken. Bei der Führung rund ums ÖBZ lernen Sie gesundheitsfördernde Kräuter und ihre Ernte, Zubereitung und Heilwirkung kennen. Die vorgestellten Kräuter und Anwendungsspektren wechseln mit der Jahreszeit, einige sind sogar wirklich schmackhaft. Der Kurs findet draußen statt, festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich.
Mehr Informationen & Buchung
Zertifikatslehrgang Kräuterwissen - Teil 2: Aufbaukurs
Kompaktkurs
4 x Samstag, 13.9.2025 / 9.30 bis 16.00 Uhr / 13.9., 11.10., 8.11. und 6.12.2025
Der Ausbildungszyklus 2025 für das Kräuterzertifikat ist unterteilt in einen Basis- und einen Aufbaukurs mit jeweils 4 Modulen, im Zeitraum von April bis Dezember 2025. Jedes Modul besteht aus Exkursion, Theorie und Praxis zu einem spezifischen Schwerpunkt.
Der Aufbaukurs kann nur mit dem Basiskurs bzw. entsprechenden Vorkenntnissen und nach Rücksprache im Fachgebiet gebucht werden.
Im Aufbaukurs (26 Stunden) lernen Sie weitere drei Pflanzenfamilien kennen. Der Schwerpunkt liegt auf Heilkräutern, Heckenfrüchten und Wurzeln, der Herstellung und Zubereitung von Tees, Kräuteressig, Likör, Salben, kosmetischen Produkten sowie dem Räuchern; in jedem Modul wird eine Kräutermahlzeit zubereitet..
Modul 5, 13.9.2025
Wilde Heckenfrüchte wie Weißdorn und Schlehe (Pflanzenfamilie: Rosengewächse), sowie Samen und Nüsse. Zubereitungen: Kräuterlikör und �essig; Meistertonikum.
Modul 6, 11.10.2025
Herbst ist die Zeit der Wurzeln wie z.B. Beinwell (Pflanzenfamilie Raublattgewächse); Herstellung einer Salbe und Vergleich zur Creme. Kulinarisch: Wurzelgemüse und Kürbis.
Modul 7, 8.11.2025
Wirkung von Kräutern auf Haut und Schönheit, Herstellung von Kräuterkosmetik. Kulinarisch: Gemüsestrudel. Pflanzenfamilie: Nelkengewächse, mit reinigender Wirkung.
Modul 8, 6.12.2025
Tee, Mazerat, Infus und Dekokt: Herstellung und Verkostung. Kartoffel-Kräuter-Gratin mit Wintersalat aus Wurzelgemüse. Technik des Räucherns. Ausklang mit Quittenpunsch und Hildegard-Gewürz-Keksen, Zertifikatverleihung.
Die Teilnehmer*innen erhalten ein umfangreiches Kursskript auf der MVHS Lernplattform mit 40 Pflanzenportraits, Botanischen Grundlagen und vielen Rezepten (ca. 150 Seiten).
Bei Interesse am Kräuterzertifikat erhalten Sie auf Anfrage über oebz@mvhs.de umfangreiches Informationsmaterial zum Kurs und eine telefonische Beratung. Anmeldung nur im Fachgebiet.
Mehr Informationen & Buchung
Freier Atem
Sonntagsseminar
Sonntag, 14.9.2025 / 10.00 bis 17.00 Uhr
Wird Ihr Atem flach und unruhig, wenn Sie angespannt und gestresst sind? Dann fördern Sie mit regulierenden, alltagstauglichen Atemübungen Energie und Spannkraft, und lernen Sie, tief durchzuatmen - für mehr Ruhe und Gelassenheit.
Mehr Informationen & Buchung
Kühlen und Heizen mit Wänden, Böden oder Decken
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 17.9.2025 / 18.30 bis 19.30 Uhr
Mit modernen Flächenheizsystemen an Wand, Boden oder Decke steigern Sie nicht nur den Wohnkomfort, sondern schaffen auch nachhaltige, energieeffiziente Wohnräume. Durch die gleichmäßige Wärmeverteilung, weniger Staub in der Luft und im Winter einer spürbaren Senkung der Heizkosten profitieren Bewohner und Umwelt gleichermaßen. Diese Systeme bringen sanfte Kühlung im Sommer und angenehme Wärme im Winter. Sie sind ideal für Neubauten, können aber auch in der Modernisierung von Bestandsgebäuden eingesetzt werden. Informieren Sie sich hier! In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Mehr Informationen & Buchung
TCM im Alltag leben - Qigong und die Fünf-Elemente-Küche
Wochenendseminar
Freitag / 17.30 bis 20.30 Uhr / Samstag, 14.00 bis 17.00 Uhr / Sonntag 10.00 bis 13.00 Uhr / 19./20./21.9.2025
Qigong und die Fünf-Elemente-Ernährung haben ihren Ursprung in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Erleben Sie ein erholsames Wochenende im ÖBZ, an dem Sie Wissenswertes über die ergänzte Wirkungsweise der Fünf-Elemente-Küche erfahren und das Gelernte beim gemeinsamen Kochen praktisch anwenden. Durch leichte Qigong-Sequenzen, die nach den eigenen Möglichkeiten geübt werden, können Sie entspannen und gestärkt und ausgeglichen zurück in den Alltag gehen.
Mehr Informationen & Buchung
Wildheckenfrüchte, die Powerfrüchte
Samstagsseminar
Samstag, 20.9.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Rund um das ÖBZ wachsen eine Vielzahl von Wildfrucht-Hecken, in denen Weißdorn, Berberitze, Hagebutte und Schlehe wachsen. Sie lernen wichtige Bestimmungsmerkmale, ihren Geschmack und ihre wertvollen Inhaltsstoffe kennen. Diese sind auch die Basis für ihre Anwendungen in der Volksmedizin. Anschließend wird demonstriert, wie Sie einen Wildfruchtessig oder einen Herbstlikör selbst ansetzen können. Sie verkosten weitere Wildfruchterzeugnisse und erhalten eine Rezeptauswahl, um selbst die Kräfte der Wildfrüchte einzufangen.
Mehr Informationen & Buchung
Die ÖBZ-Umweltdetektiv*innen – Gruppe B ab Herbst
Kinderclub
mittwochs, 24.9., 29.10.,12.11. und 10.12.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr.
Du spielst am liebsten draußen? Du interessierst dich für die Natur? Dann komm zu uns und werde ÖBZ-Umweltdetektiv oder ÖBZ-Umweltdetektivin! Hier erfährst du spielerisch und mit viel Spaß spannende Dinge rund um deine Umwelt, die Natur und den Garten. Wir werden die meiste Zeit draußen in der schönen Natur rund um das ÖBZ verbringen und u.a. auch gärtnerisch aktiv sein. Eine erfahrene Umweltpädagogin ist immer mit dabei.
Mehr Informationen & Buchung
Wein und Schokolade - bio und fair
Seminar
Donnerstag, 25.9.2025 / 18.30 bis 21.30 Uhr
Wein und Schokolade können beide auf eine lange Tradition und Kultur zurückblicken. Sie enthalten eine Vielzahl von Aromen, die sich harmonisch ergänzen oder auch in spannenden Kontrast treten können. Aber auch im Anbau von Wein und Kakao gibt es Parallelen: Herausforderungen sind der Einsatz von Pestiziden, das Auslaugen der Böden und die Arbeitsbedingungen. Tauchen Sie tiefer ein in diese Welt aus Harmonie und Kontrasten und verkosten Sie acht verschiedene Weine und acht Premiumschokoladen aus biologischem Anbau und fairem Handel.
Mehr Informationen & Buchung
Konservieren und Verarbeiten von Gartenprodukten
Workshop
Freitag, 26.9.2025 / 14.30 bis 18.30 Uhr
Im Spätsommer und Herbst beschert uns der Garten oft eine überreiche Ernte. Damit wir unsere selbst erzeugten Früchte und Gemüse auch in der kalten Jahreszeit genießen können, ist es gut, eine Vielzahl von bewährten Aufbewahrungs-, Lager- und Konservierungsmethoden zu kennen. Im Praxisteil erwerben Sie grundlegende Kenntnisse des Konservierens: das Einlegen in Öl und essigsaures Einmachen, sowie die Herstellung von Suppenwürze, Aufstrichen und Soßen.
Mehr Informationen & Buchung
Biohof Lex – Nachhaltige Landwirtschaft mit Herz und Hülsenfrüchten
Info-Nachmittag
Sa, 27.9.2025 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Der Biohof Lex steht für eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. Der besondere Stolz gilt dem Anbau von Leguminosen – wertvollen Hülsenfrüchten wie Linsen, Bohnen und Lupinen, die nicht nur köstlich und vielseitig sind, sondern auch eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Landwirtschaft spielen. Durch ihre Fähigkeit, Stickstoff im Boden zu binden, fördern sie die Bodenfruchtbarkeit und tragen zu einem gesunden Ökosystem bei. Es wird ein buntes Angebot hofeigener Hülsenfrüchte präsentiert. Lassen Sie sich inspirieren: Probieren Sie, fühlen Sie und nehmen Sie spannende Rezepte mit, um die Vielfalt dieser kleinen Kraftpakete in Ihrer Küche nachzukochen. Ein Erlebnis für alle Sinne – direkt vom Feld auf den Teller!
Mehr Informationen & Buchung
Bohnen und Rhizobien – eine ganz besondere Liebesgeschichte
Familiennachmittag
Sa, 27.9.2025 / 14.00 bis 16.00 Uhr
In dieser spannenden Liebesgeschichte erfahren wir, wie wichtig das Zusammenwirken von Pflanzen und Bakterien im Boden ist und wie sie einander brauchen. Im Garten graben wir Bohnenwurzeln mit den geheimnisvollen Knöllchen aus und schauen uns diese wie echte Wissenschaftler*innen unter dem Mikroskop genauer an. Videos und (begehbare!) Modelle zeigen uns, was unter der Erde und in den Wurzeln so vor sich geht, bis wir Bohnen ernten können. Gemeinsam verspeisen wir zum Abschluss eine leckere Bohnensuppe an der Feuerschale!
Mehr Informationen & Buchung
Das Bohnenprojekt am ÖBZ
Info-Nachmittag
Sa, 27.9.2025 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Die Bohnengruppe des ÖBZ präsentiert an diesem Tag einen Teil ihres fast 200 Sorten umfassenden Bohnenarchivs und wird die Ernte der Bohnenpatinnen und Bohnenpaten, die für das Bohnenvielfaltsprojekt Sorten vermehrt haben, in das Bohnenarchiv aufnehmen. Zudem engagiert sich das Bohnenprojekt auch im weltweit wirkenden Global-Bean-Projekt, dass sich für den Erhalt der Bohnenvielfalt und deren Verbreitung in die Gärten als wichtige Lebensmittelgrundlage zur nachhaltigen Ernährung einsetzt. Die von der Bohnengruppe erstellten Videos zum Global-Bean-Projekt werden an diesem Tag gezeigt.
Mehr Informationen & Buchung
Erlebnistag rund um Hülsenfrüchte
Thementag
Sa, 27.9.2025 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Lupinen und Soja sind echte Alleskönner: Aus ihnen lassen sich leckere und nahrhafte, eiweißreiche Gerichte zubereiten, sie sind gut lagerfähig, lockern mit ihren Wurzeln den Boden auf und versorgen ihn mit Stickstoff. Am Tag der Hülsenfrüchte stellt das ÖBZ-Bohnenprojekt die Vielfalt im Bohnenarchiv sowie die Arbeit im Global-Bean-Projekt vor. Mit einer spannenden Liebesgeschichte zwischen einer Bohne und einem Rhizobium erhalten Familien mit Kindern interessante Einblicke in das Reich der Hülsenfrüchte und nehmen diese genauer unter die Lupe. Bei einer Führung zum Proteinbeet am ÖBZ wird die Bedeutung der Hülsenfrüchte für unsere Ernährung vermittelt. Der Tagwerk Förderverein wird mit einem Workshop dabei sein. Kulinarisch werden allerlei Köstlichkeiten aus Bohnen, Linsen und Lupinen vom Biohof Lex den Erlebnistag abrunden.
Mehr Informationen & Buchung
Führung durch den Themengarten am ÖBZ
Führung
Sa, 27.9.2025 / 15.00 bis 16.00 Uhr
Im Themengarten Nachwachsende Rohstoffe haben sich neue Themen dazugesellt. Neben dem Anbau von z.B. Färbepflanzen, die primär wegen ihrer stofflichen Nutzung in dem Garten zu finden sind, werden weitere Beete vorgestellt, die Aspekte wie nachhaltigen Konsum (Flächenbuffet), gesunde Ernährung (Proteinbeet), biologische Vielfalt (Ackerwildkräuter) und ökologische Landwirtschaft (Grünlanddüngung) im Vergleich zum konventionellen Ackerbau aufgreifen.
Mehr Informationen & Buchung
Kelten, Römer, Bajuwaren
Rad-Exkursion
Sa, 27.9.2025 / 15.00 bis 17.00 Uhr
Radltour mit Roland Krack zu sichtbaren und unsichtbaren Spuren aus der Zeit vor der Gründung Münchens. Wie weit lässt sich die Besiedlung zurückverfolgen?
Die Strecke führt entlang einer keltischen Altstraße, Hachinger Weg genannt, zu archäologischen Fundstätten, dem Fundort einer ehemaligen römischen Villa Rustica mit Badegebäude in Denning aus der römischen Kaiserzeit, vorbei zur Ausgrabungsfläche einer frühmittelalterlichen Siedlung beidseits der Stegmühlstraße, der früheren Salzstraße. Die Tour endet am Huuezziplatz im über 1200jährigen Johanneskirchen.
Mehr Informationen & Buchung
Doch, die Bohne!
Vortrag
Sa, 27.9.2025 / 16.30 bis 17.30 Uhr
Das Projekt „Bohnenvielfalt“ hat sich vor fast 20 Jahren aus dem Experimentiergarten am ÖBZ heraus entwickelt. Seither verfolgt es das Ziel, alte Bohnensorten zu erhalten und in die Gemüsegärten zurückzubringen.
Warum ausgerechnet die Bohne aktuell so viel Aufmerksamkeit verdient und wieso es überhaupt wichtig ist, samenfeste Gemüsesorten zu erhalten, erfahren Sie beim Vortrag der Bohnengruppe über ihr Erhaltungsprojekt.
Mehr Informationen & Buchung
Alles Apfel!
Thementag
So, 28.9.2025 / 14.00 bis 18.00 Uhr
Traditionell findet am letzten September-Sonntag der sogenannte "Erntetag am ÖBZ" statt. In diesem Jahr wird sich alles um den Apfel drehen. Der Thementag startet mit der Vernissage einer neuen informativen Ausstellung rund um den Apfel. Anschließend bieten MUZ und MVHS verschiedene Workshops an, bei denen man die Vielfalt der beliebten Früchte kennenlernen kann. Für Familien gibt es auf der Streuobstwiese eine Ernteaktion, bei der anschließend eigener Apfelsaft gepresst wird (mit Anmeldung!). Interessantes zum Thema erfahren Sie auch auf den Tafeln des Streuobstwiesen-Lehrpfads. Und beim Sonntagscafé gibt es wie immer leckere, selbstgebackene Kuchen – da wird bestimmt auch ein Apfelkuchen dabei sein.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 28.9.2025 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Das sind die nächsten Sonntagscafé-Termine in diesem Jahr:
26.10. und 23.11.2025
Mehr Informationen & Buchung
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Familiennachmittag
So, 28.9.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Endlich ist es soweit: Auf der Streuobstwiese beginnt die Erntezeit! In den Bäumen hängen rotbackige und gelbschalige, rundliche und birnenförmige Äpfel! Wir pflücken, rütteln und schütteln sie vom Baum, bereiten uns daraus die leckersten Apfelgerichte und löschen unseren Durst mit selbst gepresstem Apfelsaft. Parallel hat das Sonntagscafé mit Getränken und Kuchen geöffnet. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Schafsnase, Bohnapfel, Winterkalvill:
Workshop
Sonntag, 28.9.2025 / 15.00 bis 17.30 Uhr
Herrlich duftend, klein bis groß, süß oder säuerlich, gelb, geflammt oder rot: Die Fülle der heimischen Apfelsorten bietet für jeden Geschmack etwas! Es gibt über 1500 Apfelsorten - warum erhalten wir im Handel nur noch "süße rote Äpfel"? Wie entstand diese Fülle an Formen und Geschmacksrichtungen, und warum sind sie fast verschwunden? Darunter auch spezielle, für Diabetiker und Allergiker besser geeignete Sorten. Nach einer Einführung in Kulturgeschichte und Sortenkunde des Apfels können Sie alte und neue Apfelsorten verkosten und erfahren, wo Sie heute noch Bäume und Äpfel alter Sorten erhalten.
Mehr Informationen & Buchung
Natur zum Greifen nah – Entdeckungsreise für unsere Kleinsten
Familienvormittag
Mi, 1.10.2025 / 9.00 bis 12.00 Uhr
Frei, neugierig und voller Tatendrang erkunden die kleinen Naturforscher*innen das ÖBZ-Gelände. Wie riecht die Erde und wer wohnt da? Geheimnisvolle Löcher weisen den Weg in die Wurzelreiche der Wichtel und Feen. Der dickste Baum freut sich auf eine Umarmung. Die Wiesenschnecke erzählt ihre Erlebnisse mit dem Heupferd und am Teich treffen wir ihre Freundin, die sich gerne unter dem Seerosenblatt versteckt. Der Frühherbst schenkt uns bunte Farben und Formen, Klänge und Blätter. Wir nehmen uns Zeit zum Erleben mit allen Sinnen. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für die Pause mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Die ÖBZ-Umweltdetektiv*innen – Gruppe A ab Herbst
Kinderclub
mittwochs, 1.10., 29.10. 26.11. und 17.12.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr.
Du spielst am liebsten draußen? Du interessierst dich für die Natur? Dann komm zu uns und werde ÖBZ-Umweltdetektiv oder ÖBZ-Umweltdetektivin! Hier erfährst du spielerisch und mit viel Spaß spannende Dinge rund um deine Umwelt, die Natur und den Garten. Wir werden die meiste Zeit draußen in der schönen Natur rund um das ÖBZ verbringen und u.a. auch gärtnerisch aktiv sein. Eine erfahrene Umweltpädagogin ist immer mit dabei.
Mehr Informationen & Buchung
Konservieren und Verarbeiten von Gartenprodukten
Workshop
Donnerstag, 2.10.2025 / 16.00 bis 20.00 Uhr
Im Spätsommer und Herbst beschert uns der Garten oft eine überreiche Ernte. Damit wir unsere selbst erzeugten Früchte und Gemüse auch in der kalten Jahreszeit genießen können, ist es gut, eine Vielzahl von bewährten Aufbewahrungs-, Lager- und Konservierungsmethoden zu kennen. Im Praxisteil erwerben Sie grundlegende Kenntnisse des Konservierens: das Einlegen in Öl und essigsaures Einmachen, sowie die Herstellung von Suppenwürze, Aufstrichen und Soßen.
Mehr Informationen & Buchung
Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets
Kompaktkurs
Di, 14.10.2025 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Im Herbst ist der beste Zeitpunkt für die Neuanlage von Hochbeeten. Für die Befüllung stehen Materialien wie Strauchschnitt und Laub zur Verfügung, das sich über den Winter setzen kann. Im Frühjahr kann dann zeitig gesät und gepflanzt werden mit Kulturen, die sich auch für Schul- und Kindergärten oder Freizeitstätten anbieten. Unter sachkundiger Anleitung errichten und befüllen wir ein Hochbeet auf dem Gelände des ÖBZ. Zudem wird die Bepflanzung von Hochbeeten hinsichtlich starkzehrender und schwachzehrender Gemüse behandelt und es werden Tipps zu Mischkulturen und der Pflanzenauswahl im Jahreslauf gegeben.
Mehr Informationen & Buchung
Netzwerk-Treffen Urbane Gärten München
Netzwerk-Treffen
Fr, 17.10.2025 / 18.00 bis 21.00 Uhr
Das Netzwerk Urbane Gärten München lädt jedes Jahr im Frühjahr und Herbst zum offenen Treffen und Austausch aller Münchner Gärtner*innen und Garteninteressierten ins Ökologische Bildungszentrum ein. Im Mittelpunkt stehen dabei das Kennenlernen, Austauschen von Informationen und Erfahrungen sowie die Planung gemeinsamer Aktivitäten. Ziel ist es, die vielfältigen Gärten und ihre Bedeutung in der Stadtgesellschaft sichtbarer zu machen. Neben dem praktischen und strategischen Vorgehen in der Landeshauptstadt werden auch überlokale Initiativen und Entwicklungen diskutiert. Das Netzwerk wird unterstützt durch die Stiftungsinitiative Urbane Gärten München (www.urbane-gaerten-muenchen.de).
Mehr Informationen & Buchung
Wir pflanzen für einen bunten Frühling und die erste Insektennahrung im Jahr
Aktion
Sa, 18.10.2025 / 14.00 bis 16.00 Uhr
Wir pflanzen verschiedene heimische Blumenarten und verwandeln das ÖBZ-Gelände in einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Insekten. Dabei erfahren wir, welche Standorte sich eignen, was die Pflanzen für ihr Wachstum brauchen und welchen Insekten sie als Nahrung dienen. Und zwischendurch machen wir natürlich auch eine gemütliche Pause! Kinder, die lieber malen bzw. basteln wollen können sich parallel künstlerisch kreativ beschäftigen. Die Pflanzaktion ist eine Maßnahme von vielen, mit denen wir im Rahmen des BioDivHub-Projekts die biologische Vielfalt im Quartier fördern wollen.
Mehr Informationen & Buchung
Rund um den Arabellapark
Führung
Sa, 18.10.2025 / 15.00 bis 16.30 Uhr
Wo 1965 noch Schafweide war, wuchs bis in die 1980er Jahre ein Stadtviertel mit Büros, Hotels, Kongresszentrum und Wohnanlagen heran und entwickelte sich schnell zum Stadtteilzentrum. Führung mit Renate Gassenmeier (Diplom-Ingenieur (FH) – Architektur).
Mehr Informationen & Buchung
Spielen und diskutieren: Bio & Fair?
Spieleabend
Mi, 22.10.2025 / 18.00 bis 21.00 Uhr
Wir laden euch herzlich zur Premiere eines neuen unterhaltsamen Bildungsspiels ein, das wir aktuell im ÖBZ entwickeln, und freuen uns schon auf euer Feedback. Im Rahmen des Münchner Klimaherbsts werden wir es präsentieren. Denn in diesem Jahr drehen sich die Veranstaltungen des Klimaherbsts um die Frage „Demokratie, Interessenvertretung und Macht – Wer bestimmt eigentlich?“ Und das passt genau zu unserem Vorhaben. Wir nehmen nämlich das Marktgeschehen im Bio-Lebensmittelhandel genauer unter die Lupe. Wir wollen spielerisch erfahren, wie es gelingen kann, ökologisch-faire Marktbedingungen zu schaffen. Welche Abhängigkeiten gibt es? Und was passiert, wenn plötzlich unerwartete Ereignisse eintreten? Wir wissen zwar noch nicht genau, wie das Spiel heißen wird. Was wir jedoch schon versprechen können: Edutainment at its best! Wir werden nicht nur neue Erkenntnisse gewinnen, sondern jede Menge Überraschungen erleben und ziemlich viel Spaß haben. Wer Lust hat, das Spiel auszuprobieren, muss sich den Termin unbedingt vormerken!
Mehr Informationen & Buchung
KJR-Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fachtag
Do, 23.10.2025 / 9.30 bis 16.00 Uhr
Auf dem jährlich stattfindenden Fachtag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen sich pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendarbeit, Kita und Umweltbildung mit einem aktuellen Thema der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung.
Der Fachtag ist offen für alle Interessierten.
Mehr Informationen & Buchung
„Kochen – genießen – diskutieren: Machtverhältnisse kulinarisch erkunden und dabei das Klima retten“
Workshop
Do, 23.10.2025 / 18.00 bis 21.00 Uhr
Die regional-ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft versorgt Menschen nicht nur mit frischen, gesunden Lebensmitteln, sondern trägt auch erheblich zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Bei der aktuellen Marktlage sind allerdings die zentralen, preisbewussten Verkaufsorte der großen Handelsunternehmen die Gewinner. Geworben wird mit „billigem Bio für alle“ – aber zu welchem Preis? An dem Abend werden wir gemeinsam ein Mehrgänge-Menü kochen und uns dabei darüber unterhalten, welche sozialen und ökologischen Konsequenzen die Auswahl der Zutaten mit sich bringt. Warum machen Handelsmarken regionale Strukturen kaputt? Warum finden krumme Gelbe Rüben nicht den Weg auf den Teller, sondern viel zu häufig den Weg in die Tonne? Passen Fleisch und Milch noch auf einen zukunftsfähigen Speiseplan? Bei unserem Kochevent im Ökologischen Bildungszentrum wollen wir verschiedene Themen rund um eine enkeltaugliche Ernährung in einen Topf werfen. Wir rühren Zutaten wie B-Ware und bio-regionale Konzepte unter und würzen mit reichlich kreativem Gedankengut, um am Ende ein gelungenes Menü mit zukunftstauglichen Alternativen zu genießen. Mit von der Partie sind Michael Rittershofer vom TAGWERK-Förderverein und Urban Ewald vom Verein Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof.
Mehr Informationen & Buchung
Zauberhafte Orte: Hecken – Bäume – Sträucher
Kindernachmittag
So, 26.10.2025 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Oft gehen wir achtlos an Hecken, Sträuchern und Bäumen vorbei. Heute aber begeben wir uns ins Dickicht und erforschen diese geheime Welt. Welche Tiere verstecken sich in der Hecke? Welche Früchte sind essbar? Und was hat das Ganze eigentlich mit einem bekannten Zauberer zu tun? Mit Spiel und Spaß gehen wir diesen Fragen nach. Parallel hat das Sonntagscafé mit Getränken und Kuchen geöffnet.
Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 26.10.2025 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Das nächste Sonntagscafé, und damit das letzte in diesem Jahr, findet am 23.11.2025 statt.
Mehr Informationen & Buchung
Kochen ist cool
Ferienprogramm
Mo, 3.11.2025 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Lust auf selber Kochen? Dann nichts wie ran an die Kochlöffel! Zuerst gehen wir im Bio-Supermarkt einkaufen. Danach geht es in die Küche, wo wir aus den Einkäufen gemeinsam leckere Speisen zaubern – selbstverständlich alles in Bio-Qualität. Nebenbei erfahrt ihr eine Menge über saisonale und regionale Lebensmittel und lernt die Vorzüge von Bio-Produkten und verschiedenen Ernährungsformen kennen. Zwischendurch gehen wir raus in die schöne Natur rund um das ÖBZ und entdecken bestimmt auch noch essbare Dinge in den Gärten. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, eine kleine Brotzeit und eine Kochschürze sowie ein Behältnis für eventuelle Reste zum Mitnehmen mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Tiere in der Stadt – auf Spurensuche
Ferienprogramm
Dienstag, 4.11. und Mittwoch, 5.11.205 jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr
„Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen“ ist eigentlich irgendwo am Waldrand. Aber auch Fuchs und Hase leben mit uns in der Stadt und noch viele andere Tiere. Wir begeben uns auf die Suche nach ihren Spuren, erforschen ihre Strategien, wie sie sich an das Ökosystem Stadt angepasst haben, und ihren Lebensraum. Wir lauschen Geschichten, basteln und toben uns bei Spielen aus. Unser Mittagessen bereiten wir gemeinsam aus leckeren Biozutaten selbst zu. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, eine kleine Brotzeit für zwischendurch mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Gestalte dein eigenes Lieblings-Kleidungsstück!
Ferien-Workshop
Donnerstag, 6.11. und Freitag, 7.11.2025 jeweils von 10 bis 14 Uhr
Du hättest gerne ein unverwechselbares Kleidungsstück? Etwas Einzigartiges, das deine ganz persönliche Handschrift trägt? In diesem zweitägigen Workshop kannst du deinen eigenen Modestil entwickeln und aus mitgebrachten Kleidungsstücken unverwechselbare Lieblings-Unikate gestalten. Eine fachkundige Fashion-Designerin steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Vorkenntnisse im Nähen sind nicht nötig. Eine Nähmaschine steht dir zur Verfügung. Am Ende des Workshops kannst du schließlich deine eigenen „neuen“ Lieblingskleidungsstücke mit nach Hause nehmen. Bringe aussortierte und/oder beschädigte Kleidungsstücke mit, diese dienen uns als Material für das Upcycling-Design.
Mehr Informationen & Buchung
1. BioDivHubs-Symposium
Tagesseminar
Fr, 14.11.2025 / 9.00 bis 18.00 Uhr
Das Projekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ möchte einen Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der Landeshauptstadt München, die der Stadtrat 2018 einstimmig beschlossen hat, leisten. Es verfolgt dabei einen Bottom-Up-Ansatz, indem sich Gärtner*innen und Bewohner*innen gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaft und weiteren Stadtakteur*innen für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur engagieren. Hierfür haben sich das MUZ im ÖBZ zusammen mit dem StadtAcker am Ackermannbogen, Green City e.V., die Technische Universität München, das Naturkundemuseum Berlin und die BürgerStiftung München als Partnerverbund zusammengeschlossen.
Das Symposium zieht Zwischenbilanz im Projekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ und dient dem fachlichen Austausch mit Expertinnen und Experten über aktuelle Fragen zur Förderung von biologischer Vielfalt in der Stadt. Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Bundesamts für Naturschutz im Rahmen des Förderschwerpunkts Stadtnatur des Bundesprogramms Biologische Vielfalt.
Mehr Informationen & Buchung
Nachhaltige Geschenke zum Selbermachen
Kinderwerkstatt
Sa, 15.11.2025 / 14.00 bis 17.00 Uhr
Weihnachten ist schon in Sichtweite. Schnell noch Geschenke einkaufen gehen? Oder auch mal selber machen? Aus einfachen Dingen, die sonst im Müll landen würden, gestalten wir Schönes zum Verschenken oder selbst Behalten! Das macht Spaß und schont ganz nebenbei die Umwelt. Bitte eine leere und ausgewaschene Tetrapak-Tüte sowie eine leere Konservendose mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Tiere im Winter
Ganztagesangebot
Mi, 19.11.2025 / 9.00 bis 16.00 Uhr
Es ist Herbst, die Tage werden immer kürzer. Wie bereiten sich eigentlich die Tiere auf den Winter vor? Wo schläft der Igel, bekommt das Eichhörnchen kalte Ohren und wo sind all die Insekten, die im Sommer auf der Wiese geflogen sind? Gemeinsam erforschen wir spielerisch die verschiedenartigen Strategien der Tiere, die sie nutzen, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Wir schauen uns an, wie wir sie dabei unterstützen können und werden kreativ. Zwischendurch gibts ein leckeres Mittagessen, das wir uns gemeinsam aus Biozutaten selbst zubereiten. Bitte wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit für zwischendurch mitbringen.
Mehr Informationen & Buchung
Kerzenwerkstatt im Advent
Familienwerkstatt
Fr, 21.11.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Advent, Advent ein Lichtlein brennt … Weihnachtszeit ohne Kerzen? Gibt es nicht! Darum machen wir uns große Kerzen, kleine Kerzen, dicke Kerzen, dünne Kerzen, bunte Kerzen, Sandkerzen, ja vielleicht sogar Schneekerzen? Kerzenwachsreste können gern mitgebracht werden.
Mehr Informationen & Buchung
Sonntagscafé im ÖBZ
Sonntagscafé
So, 23.11.2025 / 14.30 bis 17.30 Uhr
Im Sonntagscafé des ÖBZ können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Hier ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können. Parallel zum Sonntagscafé finden verschiedene Veranstaltungen statt.
Mehr Informationen & Buchung
Krippen basteln aus Naturmaterialien
Familienwerkstatt
So, 23.11.2025 / 15.00 bis 17.00 Uhr
Aus Rindenstücken, Moos, Flechten und Herbstzweigen werden fantasievolle Krippen gebaut und individuell gestaltet. Bei besinnlichen Geschichten und Kerzenschein können sich die Kinder und Eltern auf die Adventszeit einstimmen. Bitte nach Möglichkeit selbst gesammeltes Material wie Rinden, Wurzeln, Ästchen, Zapfen und Früchte etc. mitbringen. Parallel hat das Sonntagscafé mit Getränken und leckerem Kuchen geöffnet.
Mehr Informationen & Buchung
Gutes Erleben – Das „Puparium-Modell des Wandels“ für die Bildungspraxis
Impulstag
Di, 9.12.2025 / 9.30 bis 17.00 Uhr
Unser Verhalten hat seine Gründe, die unsere Vorstellungen liefern. Wir gehen nicht unvoreingenommen durch die Welt. Wenn ich aufwachse, erlerne ich die für meine Kultur typische Sichtweise, das Weltbild, das ich mit den anderen teile. Es fungiert als eine Art Landkarte für mein Verhalten und hilft mir, mein Tun mit dem Tun der anderen zu koordinieren, deren innere Landkarten sich von meiner kaum unterscheiden. Schließlich sind wir alle unter ähnlichen kulturellen Verhältnissen aufgewachsen.
Jetzt, am Übergang in eine neue Kultur ohne weltweite Selbstgefährdung, müssen wir diese innere Landkarte verändern. Das ist nicht einfach, zumal damit starke Gefühle verbunden sind, die unser Verhalten befeuern. Landkartenkonforme Werte, Normen, Regeln, Gesetze und Routinen tragen das ihre zur Beharrung bei.
Dennoch ist Wandel möglich. Vorausgesetzt, man macht sich die Kräfte zunutze, die im menschlichen Erleben walten.
Der dritte Impulstag in Folge widmet sich der Kunst der begleiteten kulturellen Verwandlung - der Hebammenkunst transformativen Lehrens und Lernens. Ihre methodischen Werkzeuge und Regeln für die verschieden Alters- und Zielgruppen kommen dabei zur Sprache.
Anhand praktischer Aufgaben werden die Wege ausgearbeitet, die Hebammen mit den ihnen anvertrauten Menschen gehen können, seien es Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit ihren jeweils besonderen Gewohnheiten und Bedürfnissen.
Die Reiseroute des Impulstages:
Schritt 1: "Zukunftskönnen" rekapitulieren.
Schritt 2: Gemeinsam werden aus den bisherigen Erfahrungen "Hebammenregeln" und "Hebammenmethoden" abgeleitet.
Schritt 3: Hebammenteams erarbeiten “transformative Choreografien“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Schritt 4: Die Hebammen-Kooperative.
Ähnlich wie sich der Schmetterling aus der Raupe entwickelt, entwickelt sich eine neue Landkarte aus dem Netzwerk der alten und bereitet damit einem anderen Verhalten und Erleben den Weg. Dieser Ähnlichkeit Rechnung tragend, lässt sich die vermittelte Hebammenkunst als „Puparium-Modell“ des Wandels bezeichnen. (Puparium = die schützende Hülle für die Metamorphose des Schmetterlings).
Mehr Informationen & Buchung
Vorweihnachtliche Plätzchen-Backwerkstatt
Familienwerkstatt
Fr, 12.12.2025 / 15.00 bis 18.00 Uhr
Rechtzeitig zum Advent stimmen wir uns beim Backen von leckeren Vanillekipferln und feinem Buttergebäck auf die vorweihnachtliche Zeit ein. Mit Geschichten und Liedern rund um das bevorstehende Fest machen wir es uns in der Weihnachtsbäckerei richtig gemütlich. Auch das Probieren der selbstgemachten Plätzchen kommt nicht zu kurz.
Mehr Informationen & Buchung